horizontale Sonnenuhr

Alle Beiträge anzeigen

Stichwort:
horizontale Sonnenuhr

Heinz Sigmund am 13. September 2015

 

Schon eine Planzeichnung aus der Entstehungszeit der Stadt Karlsruhe (s. Abb. 1) lässt eine kompassförmige Anlage der 32 Straßen erkennen, die radial von einem zentralen Punkt ausgehen. Dieser Entwurf entspricht der Zeichnung einer klassischen Kompassrose, wie sie auf Segelschiffen zur Navigation verwendet wurde.

 Kompassrose

Abb. 2: Kompassrose

Günter Behnsch am 20. August 2015
Die Sonnenuhr auf der Säule

Die Sonnenuhr auf der Säule

Im Nachlass von Herrn Rau bin ich auf eine Notiz zur Horizontal-Sonnenuhr auf der Pfaueninsel aufmerksam geworden. Die Notiz stammt aus dem Jahr 2005 und die beigefügten Fotos waren von 1995. Das war für mich Anlass die Sonnenuhr auf der Pfaueninsel mal selbst in Augenschein zu nehmen.

Carlo Heller am 20. Juli 2014

Das neuste Modell des Sonnenuhrkontrukteurs Klaus Heinecke ist eine analematische Sonnenuhr. Diese ungewöhnliche Sonnenuhrbauart, die man häufiger als Bodensonnenuhr vorfindet, hat - im Gegensatz zu dem zum Himmelspol weisenden Polstab - einen senkrechten Schattenwerfer. Bei der Bodensonnenuhr ist dies ein aufrecht stehender Mensch, Heineckes analematische Sonnenuhr besitzt einen feinen Stahlstab. Dieser wird dem Datum entsprechend eingestellt. Der Schatten zeigt die wahre Ortszeit von Friedrichsdorf an.

Renate Frank am 22. November 2013

Bitte lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Bernauer Sonnenuhren [PDF]

Carlo Heller am 21. April 2013

Sonnenuhrkonstrukteur Klaus Heinecke, der uns schon öfter mit durchdachten und sorgfältig gefertigten Instrumenten erfreut hat, stellt uns diesmal seine Entwicklung einer horizontalen Sonnenuhr vor, auf der es eine Menge zu entdecken gibt. Ausgehend vom Schattenwerfer findet man zunächst die klassische Sonnenuhr mit Anzeige der wahren Ortszeit. Zusätzlich ist auf dem Schattenwerfer ein Lochgnomon montiert, der eine Sonnenuhrskala bedient, die die Ortszeitdifferenz von Friedrichsdorf berücksichtigt, so dass man mit Hilfe der darunter zu findenden Zeitgleichungsskala (neg. Wert) die mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ) bestimmen kann. Auch eine Datumsskala mit den Eintrittslinien der Sonne in die Tierkreiszeichen und die Linien des Sommersolstitium und der Äquinoktien durften nicht fehlen.  Die Skala für Winter und Herbst wurde aus Platzgründen weggelassen. Eine interessante und schön gemachte Sonnenuhr, die auch als Lehrmodell für Schulen ideal geeignet wäre.

Klaus Maldener am 17. Februar 2013

Horizontales ZifferblattProjektionsmethode

Hallo Herr Heller, auf der Suche nach Möglichkeiten, meiner POLARIS zusätzliche Zeit-Informationen zu entlocken, die (noch) nicht serienmäßig vorhanden sind, habe ich "nebenbei" eine sehr einfache und schnelle Methode gefunden, Horizontal- und Vertikal-Zifferblätter für beliebige Neigungen und Breitengrade zu zeichnen. Bevor die POLARIS damit auch zur Horizontaluhr wird, kann man sie hervorragend als Hilfsmittel zum Konstruieren dieser Zifferblätter verwenden. Das könnte vielleicht auch für andere POLARIS-Besitzer interessant sein.

Viele Grüße,
Klaus Maldener

Detaillierte Beschreibung: Polaris Horizontalzifferblatt Konstruktion [PDF]

Arnold Zenkert am 1. September 2012

Renate Frank am 21. Mai 2011

Lesen Sie den Artikel die Pfaffenweiler Sonnenuhr [PDF] von Renate Frank

Rolf Wieland am 20. Januar 2011

Polyeder Sonnenuhr mit ebenen Zifferblättern