abweichende Vertikaluhr

Vertikale Sonnenuhr (Wandsonnenuhr), die nicht genau nach Süden zeigt, sondern in eine davon abweichende Richtung zeigt. Zur Berechnung einer solchen Sonnenuhr muss die Wandabweichung bekannt sein.

Abweichung

Achterschleife

Stundenlinie für die mittlere Sonnenzeit. Die Differenz der Stundenlinie der wahren Sonnenzeit zur Achterschleife entspricht der Zeitgleichung.

Analemma

Heute gebräuchliche Bezeichnung für die Zeitgleichungskurve (Achterschleife) in Zusammenhang mit der Sonnenuhr. Historisch hat die Analemma allerdings eine andere Bedeutung: Die Analemma ist die Bezeichnung für den zeichnerischen Konstruktionsentwurf einer Sonnenuhr mit Punktzeiger durch Grundriss und Aufriss. Siehe auch Zeitgleichung

Analemmatische Sonnenuhr

Sonnenuhr mit einem senkrechten Schattenwerfer, der entsprechend des Datums auf einer Nord-Süd-Achse verschoben wird. Diese Sonnenuhr wird gerne als großflächige Bodensonnenuhr im Garten oder öffentlichen Plätzen ausgeführt, bei der eine Person als Schattenwerfer dient. Die Person stellt sich dazu auf die entsprechende Datumsmarkierung.

Aphel

Sonnenfernster Punkt einer Planetenbahn. Maximale Entfernung Erde-Sonne: 152,1 Millionen Kilometer. Siehe auch Perihel.

Äquation

Synonym für Zeitgleichung. Oft gebräuchlich im Zusammenhang mit der Anzeige auf Armbanduhren.

Äquatoriale Sonnenuhr

Sonnenuhr mit einem Zifferblatt, das parallel zur Äquatorebene liegt. Der Schattenstab ist zum Himmelspol ausgerichtet. Normalerweise wird das Zifferblatt als offener Ring mit den Stundenmarkierungen auf der Innenseite ausgeführt. Man kann aber auch die Stundenskala auf eine geschlossene Äquatorebene legen, wie dies bei der Tischsonnenuhr POLARIS geschehen ist. Diese ist auf diese Weise mit Weltkarten der nördlichen und südlichen Hemisphäre ausgerüstet.
Die äquatoriale Sonnenuhr gibt es als Standuhr für den Garten. Die Globus-Sonnenuhr wird ebenfalls äquatorial ausgerichtet, hier liegt der Äquator des Globus parallel zur Äquatorebene der Erde.
Die äquatoriale Sonnenuhr ist auch als Taschen-Sonnenuhr mit Kompass zur Nord-Süd-Ausrichtung gebräuchlich. Unsere CIELO Ringsonnenuhr zählt auch dazu und benötigt keinen Kompass, sie wird mit Hilfe des Sonnenstand ausgerichtet und kann als Sonnen-Kompass eingesetzt werden.

Äquatorsystem / äquatoriale Koordinaten

Zur Bestimmung der Lage eines Gestirns dienen zwei Koordinaten. Im Äquatorsystem, das den Himmelsäquator als Grundkreis heranzieht, heißen die Koordinaten Deklination und Rektaszension. Die Deklination misst den Abstand des Gestirns vom Himmelsäquator in Grad (nach Norden positiv, nach Süden negativ gezählt). Die Rektaszension wird in Stunden, Zeitminuten und -sekunden vom Frühlingspunkt aus entlang dem Himmelsäquator in Richtung Ost gezählt (24h = 360°). Im Gegensatz zum azimutalen Koordinatensystem ändern sich die äquatorialen Koordinaten der Gestirne durch die Erdrotation nicht.

Äquinoktiale Sonnenuhr

Äquinoktiallinie

Datumslinie der Tagundnachtgleichen.

Äquinoktialpunkte

Äquinoktialstunden

Deren Stundenlänge ist mit 60 Minuten festgelegt. Im Gegensatz dazu hängt die zeitliche Dauer der Temporalstunden von der jahreszeitlich bedingten Tageslänge ab.

Äquinoktium

Tagundnachtgleiche im Frühling (20./21. März) und im Herbst (22./23. September). Tag und Nacht sind gleich lang (jeweils 12 Stunden), wenn die Sonne auf ihrer jährlichen Bahn den Himmelsäquator überquert. Beim Frühlingsäquinoktium durchläuft die Sonne den Frühlingspunkt und passiert den Himmelsäquator von Süd nach Nord, auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling. Beim Herbstäquinoktium läuft die Sonne durch den Herbstpunkt und überquert den Himmelsäquator von Nord nach Süd, der Herbst beginnt. Die Äquinoktien (Tagundnachtgleichen) sind als gerade Linien (Äquinoktiallinien) auf unseren Wandsonnenuhren eingezeichnet. Auf den Globus-Sonnenuhren, die genauso wie die wirkliche Erde beschienen werden, geht die Schattenlinie der Tagundnachtgrenze genau durch die beiden Pole. Man sieht, dass Tag und Nacht gleich lang sind.

Arachne

Liniennetz einer antiken Sonnenuhr.

Armillarsphäre

Historisches Instrument, das aus mehreren Kreisen mit Gradeinteilung besteht und gemäß der Grundkreise der Himmelssphäre eingerichtet werden kann, um die Bewegungen von Sonne, Mond, Planeten und Fixsternen im Verhältnis zur Erde darzustellen. Die Äquatoriale Sonnenuhr ist dem Aufbau der Armillarsphäre angelehnt.

astrolabische Sonnenuhr

Sonnenuhr mit meist stereografischer Projektion der Stundenkreise. Mit einer Zusatzvorrichtung wird die Projektion der Sonnenposition ermittelt.

Azimut

Zur Bestimmung der Lage eines Gestirns dient im sogenannten Horizontsystem neben der Höhe der Azimut. Er misst den Winkelabstand des Gestirns von der Nord-Süd-Richtung.

azimutale Sonnenuhr

Sonnenuhr, die aus der Azimut (Himmelsrichtung) der Sonne und dem Datum (Deklination) die Zeit bestimmt. Eine typische azimutale Sonnenuhr ist die Sonnenspinne.

Babylonische Stunden

Bauernring

Ringförmige Sonnenuhr. Das Ziffernblatt ist auf der Innenseite angebracht, eine Bohrung im Ring wirft einen Lichtpunkt auf die Skala. Der Bauernring gehört zu den Höhensonnenuhren, das heist aus der datumsabhängigen Höhe der Sonne wird die Uhrzeit die Uhrzeit bestimmt. Der Bauernring war insbesondere auf dem Land weit verbreitet, daher stammt vermutlich die Bezeichnung. Siehe auch Ringsonnenuhr

Berechnung einer Sonnenuhr

Zur Berechnung des Zifferblatts einer Sonnenuhr müssen zunächst verschiedene Randbedingungen geklärt werden. Die wichtigste zuerst: Welche Bauart der Sonnenuhr wird gewählt? Eine Wandsonnenuhr, die für den Standort und die Wandrichtung berechnet wird? Eine äquatoriale Sonnenuhr, die man für den Standort einstellen kann und relativ unproblematisch zu berechnen ist? Unter Sonnenuhr-Links finden Sie verschiedene Anbieter von kostenloser Software zur Berechnung der verschiedenen Sonnenuhrbauarten.

Besonnungsdauer

Zeitspanne, in der das Zifferblatt der Sonnenuhr beschienen wird.

Bifilare Sonnenuhr

Sonnenuhr, bei der der Schnittpunkt der Schatten zweier windschiefer Fäden als Anzeige benutzt wird.

Bodensonnenuhr

Datumsanzeige

Auf Sonnenuhren kann man auch das Tagesdatum anzeigen. Dieses kann aus der aktuellen Deklination der Sonne bestimmt werden. Die Helios Subsolaris, die Globus-Sonnenuhr MAGELLAN und die Mittagssonnenuhr MERIDIANA sind mit einer Datumsanzeige ausgestattet.

Datumslinie

Kurve für ein bestimmtes Datum, auf der eine punktförmige Sonnenuhranzeige (z.B. Schattenstabspitze oder Lichtpunkt) während der Besonnungsdauer entlang läuft. Dies kann z.B. auch die Sommersonnenwendlinie sein. Auf der HELIOS Subsolaris sind die Datumslinien alle fünf Tage eingezeichnet.

Deklination

Zur Bestimmung der Lage eines Gestirns dient im sogenannten Äquatorsystem / äquatoriale Koordinaten neben der Rektaszension die Deklination. Sie misst den Winkelabstand des Gestirns vom Himmelsäquator. Gestirne auf dem Himmelsäquator haben die Deklination 0°. Nach Norden wird die Deklination positiv gezählt, nach Süden negativ (Himmelsnordpol: + 90°, Himmelssüdpol - 90°). Die Deklinationsangabe auf der Himmelskugel entspricht der geografischen Breite auf der Erdkugel.
Der Begriff "Deklination" wird auch als Synonym für die Wandabweichung verwendet.

Ekliptik

Die scheinbare Jahresbahn der Sonne am Himmel, die sich aus der Bewegung der Erde um die Sonne ergibt. Die Ebene der Ekliptik ist um 23,44° zur Äquatorebene geneigt, deren Schnittpunkte Frühlings- und Herbstpunkt heißen.

Erhebungswinkel

Winkel zwischen dem Zifferblatt der Sonnenuhr und dem Schattenwerfer. Für eine nach Süden ausgerichtete Wandsonnenuhr ist der Erhebungswinkel des Polstabs 90° - geografische Breite. Wenn die Wandsonnenenuhr nach Osten oder Westen abweicht, wird der Erhebungswinkel kleiner.
Der Erhebungswinkel des Polstabs einer horizontalen Sonnenuhr entspricht der geografischen Breite.

Foster-Lambert-Sonnenuhr

Analemmatische Sonnenuhr, bei der die Ellipse zu einem Kreis mit Stundenlinien im gleichen Abstand wird. Der Schattenwerfer der Sonnenuhr steht nicht senkrecht, sondern zeigt entweder mit einem Winkel von (90° + Breite)/2 nach Norden oder mit einem Winkel von (90° - Breite)/2 nach Süden.

Frühlingspunkt

Schnittpunkt der aufsteigenden, scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) mit dem Himmelsäquator. Steht die Sonne im Frühlingspunkt (20./21. März) beginnt definitionsgemäß der astronomische Frühling auf der Nordhalbkugel. Der Frühlingspunkt liegt heute im Sternbild Fische, dennoch spricht man vom Widderpunkt, da er vor rund 2000 Jahren im Sternbild Widder lag.

Fußpunkt

Punkt, an dem der Schattenstab aus dem Zifferblatt austritt. Die Stundenlinien einer Sonnenuhr mit Polstab schneiden sich im Fußpunkt.

Garten-Sonnenuhr

Sonnenuhren werden gerne zur Zierde des Garten verwendet. Eine Sonnenuhr kann nicht nur den Garten schmücken, sondern bietet auch eine sinnvolle Funktion. Geeignet sind besonders unsere Globus-Sonnenuhren aus Edelstahl, die sich in jeden Garten gut einpassen.

geneigte Sonnenuhr

Eine ebene Sonnenuhr, die weder horizontal noch vertikal liegt, sondern einen Winkel dazwischen einnehmen. Ein praktischer Anwendungsfall ist eine horizontale Sonnenuhr, die leicht nach Süden oder Norden geneigt ist, damit das Regenwasser besser abläuft. Die Berechnung der Sonnenuhr erfolgt dann so, als wenn die Sonnenuhr horizontal auf dem um den Neigungswinkel veränderten Breitengrad liegen würde.

Globus-Sonnenuhr

Sonnenuhr in Globusform. Eine besonders anschauliche Sonnenuhr-Bauart. Der Globus wird nach den geografischen Koordinaten wie die wirkliche Erde ausgerichtet, so dass er von der Sonne genauso beleuchtet wird. Auf ihr können - je nach Ausführung - abgelesen werden: Uhrzeit, Datum, Tag- und Nachtseite, Sonnenauf- und -untergang, wahrer Mittag (Kulmination der Sonne), Polartag und -nacht. Unsere Globus-Sonnenuhren aus Edelstahl sind die MONDO, TERRA und MAGELLAN und sind für die Aufstellung im Garten und auf dem Balkon geeignet. Lesen Sie auch den Blogbeitrag von Harald Grenzhäuser: Globussonnenuhren zeigen mehr als die Zeit

Gnomon

griech. Richtschnur. Schattenwerfer einer Sonnenuhr, der senkrecht zum Zifferblatt steht und als Punktzeiger (nur das Ende des Stabs zeigt an). Ein Schattenwerfer, der erdachsparallel steht, wird Polstab oder Polos genannt.

Gnomonik

Lehre von den Sonnenuhren

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XII. führte 1582 eine Kalenderreform mit einer Änderung der Schaltjahresregelung durch, um die durchschnittliche Länge des Jahres mit 365,2425 Tagen dem tatsächlichen Sonnenlauf und somit dem Wechsel der Jahreszeiten anzupassen (zuvor: 365,25 Tage) und die seit der Einführung des Julianischen Kalenders entstandene Abweichung von 10 Tagen zu korrigieren. Der Gregorianische Kalender sieht vor, dass alle ohne Rest durch vier teilbaren Jahre Schaltjahre zu 366 Tagen sind. Ausnahme: Restlos durch 100 teilbare Jahre sind keine Schaltjahre, es sei denn, sie sind durch 400 teilbar.

Herbstpunkt

Schnittpunkt der absteigenden, scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik) mit dem Himmelsäquator. Steht die Sonne im Herbstpunkt (22./23. September) beginnt definitionsgemäß der astronomische Herbst auf der Nordhalbkugel. Der Herbstpunkt liegt heute im Sternbild Jungfrau, dennoch spricht man vom Waagepunkt, da er vor rund 2000 Jahren im Sternbild Waage lag.

Himmelsäquator

Der Himmelsäquator ist der auf die gedachte Himmelskugel projizierte Erdäquator. Der Himmelsäquator teilt die Himmelskugel in eine Nord- und eine Südhälfte. Gestirne, die auf dem Himmelsäquator liegen, haben die Deklination 0°.

Höhe

Zur Bestimmung der Lage eines Gestirns dient im sogenannten Horizontsystem neben dem Azimut die Höhe. Sie misst den Winkelabstand des Gestirns vom Horizont.

Höhensonnenuhr

Bei dieser Sonnenuhr wird die Zeit aus der Höhe und der Deklination bestimmt. An Stelle der Deklination wird meist das Datum verwendet. Eine typische Höhensonnenuhr ist der Bauernring.

Horizontale Sonnenuhr

Sonnenuhr, deren Zifferblatt parallel zur Horizontebene liegt.

Inklination

siehe Neigung.

inklinierende Sonnenuhr

inverse italische Stunden

Jahreszeiten

Die durch die Position der Sonne bedingte Aufteilung des Jahres in vier Abschnitte: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Begrenzt werden die Jahreszeiten durch die Äquinoktien und die Solstitien. Beispielsweise beginnt der Frühling auf der Nordhalbkugel der Erde mit dem Frühlingsäquinoktium am 21./22.3. und endet mit der Sommersonnenwende am 20./21.6.. Die Entstehung der Jahreszeiten lässt sich auf die Schrägstellung der Erdachse zur Senkrechten auf der Erdbahnebene um 23,44° zurückführen.
Auf Sonnenuhren können die Jahreszeiten dargestellt werden. Ein Beispiel ist die Mittagssonnenuhr auf der Nordseite des Binger Sonnenuhrturm, dort sind die Jahreszeiten mit der Darstellung des mittleren Mittags (Achterschleife) in Zusammenhang gebracht worden (siehe Bild). Der projizierte Lichtpunkt passiert die Achterschleife zum mittleren Mittag und zeigt das Datum und die Jahreszeit an. Eine Jahreszeitangabe findet man auch auf der Wandsonnenuhr MERIDIANA.

Julianischer Kalender

Der von Gaius Julius Cäsar 46 v.Chr. eingeführte Kalender sieht alle vier Jahre ein Schaltjahr mit 366 statt 365 Tagen vor (soweit die Jahreszahl restlos durch vier teilbar ist). Im Mittel ergibt sich im Julianischen Kalender eine Jahreslänge von 365,25 Tagen. Dies ist gegenüber dem tropischen Jahr um rund 12 Minuten zu lang, so dass im Laufe der Zeit die Sonne dem kalendarischen Frühlingsbeginn vorauseilte. Deshalb führte Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 den Gregorianischen Kalender ein, in dem die Abweichung fast eliminiert ist.

Kalender

Für den Sonnenkalender gilt: die Zählung von Tagen, die in einem bestimmten System an die Jahreszeiten angepasst werden und insgesamt ein Tropisches Jahr ergeben. Ein weit verbreiteter Kalender war der Julianische Kalender, der ab 1582 suksessive durch den heute in den meisten Ländern der Welt gültigen Gregorianischen Kalender ersetzt wurde. Auf Sonnenuhren spielt der Kalender schon immer eine wichtige Rolle, gerade zur Anzeige des jeweiligen Beginns der Jahreszeiten ist die Sonnenuhr ideal geeignet, aber auch zur Datumsanzeige. Zur Vertiefung des Themas "Kalender" lesen Sie den Blogbeitrag von Harald Grenzhäuser "Die Geschichte des Kalenders".

Kegelsonnenuhr

Äquatoriale Sonnenuhr, bei der Polstab durch einen Kegel ersetzt wird. Die Kegelspitze enspricht dem Fuspunkt des Polstabs, die Kegelgrundfläche liegt parellel zur Äquatorebene. Der Kegel berührt das ebene, horizontal liegende Zifferblatt. Der halbe Öffnungswinkel des Kegels entspricht der geografischen Breite des Standorts. Kegelsonnenuhren haben die Besonderheit, dass der Schatten des Kegelmantels die Babylonischen Stunden bzw. die Italischen Stunden auf dem horizontalen Zifferblatt anzeigt. Das heißt, man kann die Stunden seit dem Sonnenaufgang bzw. seit dem Sonnenuntergang ablesen. Lesen Sie im Helios Sonnenuhren Blog die Beiträge von Helmut Jansen: Die Polaris als Kegelsonnenuhr und Ortwin Feustel: Der liegende Kreiskegel als Schattenwerfer zur Anzeige der baylonischen und italischen Stunden

Klappsonnenuhren

Klappsonnenuhren sind tragbare Sonnenuhren, die aus zwei Platten bestehen, welche mit einem Scharnier verbunden sind. Auf der Innenseite der Platten sind Sonnenuhrzifferblätter aufgetragen. Durch das Aufklappen wird ein Faden gespannt, der als Schattenwerfer dient. Klassische Exemplare stammen aus Nürnberg, wurden im 16. Jahrhundert hergestellt und bestehen aus Elfenbein.

Kugelsonnenuhr

Sonnenuhr mit Zifferblatt auf einer Kugel, meist für wahre Sonnenzeit eingerichtet. Die Stundenlinien sind dann Groskreise um den zur Erdachse parallelen Kugeldurchmesser. Um diesen drehbar ist ein die Kugel umfassender halber Ring angebracht, der zur Zeitanzeige so gedreht wird, dass er seinen eigenen Schatten deckt. Wenn die Kugel einen Erdglobus darstellt, spricht man von der Globus-Sonnenuhr

Kulmination

Kulminiert ein Gestirn, erreicht es seine höchste Stellung über dem Horizont, passiert den Meridian und steht exakt in der Süd-Richtung. Kulminiert die Sonne, so ist es zwölf Uhr Mittag wahrer Ortszeit (WOZ). Unsere Wandsonnenuhr MERIDIANA zeigt die Kulmination der Sonne an und wird daher auch Mittags-Sonnenuhr genannt.

Längenkorrektur

die Zeitdifferenz zwischen der Ortszeit des Standorts und der Ortszeit am Zeitzonenmeridian. Diese Zeitdifferenz berechnet man aus der Längengraddifferenz vom örtlichen Meridian zum Zeitzonenmeridian. Ein Längengrad entspricht 4 Minuten. Wenn man die Längenkorrektur bei der Berechnung der Stundenlinien einer Sonnenuhr berücksichtigt, dann zeigt die Sonnenuhr die wahre Ortszeit am Zeitzonenmeridian an. Wenn man nun von der abgelesenen Zeit die Zeitgleichung abzieht, erhält man die Zonenzeit, z. B. die MEZ.

Lemniskate

Figur einer liegenden 8, ähnlich dem Symbol für Unendlichkeit. Geometrisch definierte Kurve, die bekannteste Lemniskatenkurve ist die Lemniskate von Bernoulli. Der Begriff ist auch für die Zeitgleichungskurve gebräuchlich, weil diese ähnlich aussieht.

Lochgnomon

Normalerweise kreisförmige Blende, durch die das Sonnenlicht als Lichtpunkt auf das Zifferblatt einer Sonnenuhr projiziert wird. Geeignet um neben der Zeit auch das Datum anzuzeigen. Nachteilig ist, dass das Licht nur in einem bestimmten Winkelbreich durch die Blende fällt.

Meridian

Ein Meridian ist ein Großkreis der Himmelskugel, der den Nordpunkt, den Zenit und den Südpunkt verbindet. Der Meridian wird auch Mittagslinie genannt, weil auf ihm alle Ort liegen, an denen die Sonne zum gleichen Zeitpunkt ihren mittäglichen Höchststand erreicht (Kulmination). Unsere Wandsonnenuhr MERIDIANA zeigt den Meridiandurchgang an um 12 Uhr wahre Ortszeit an.

Mittag / wahrer Mittag

Unter dem wahren Mittag versteht man den Zeitpunkt der Kulmination der Sonne, die ihren Höchststand erreicht und den Meridian passiert. Es ist zwölf Uhr wahrer Sonnenzeit. Unsere Uhrzeit bezieht sich aber auf eine fiktive, mittlere Sonne, die im Laufe des Jahres mehr oder weniger von der wahren Sonne abweicht. Hinzu kommt, dass die Zeit auf der Armbanduhr sich auf einen bestimmten Längengrad (Zeitzone) bezieht. Daher ist es auf unserer Armbanduhr beim höchsten Sonnenstand nicht genau 12 Uhr mittags. Dagegen zeigt unsere Wandsonnenuhr MERIDIANA mittags 12 Uhr wahre Ortszeit an und wird daher auch Mittags-Sonnenuhr genannt.

Mittags-Sonnenuhr / Mittagsweiser

Sonnenuhr, die den wahren Mittag anzeigt. Historisch waren die Mittagssonnenuhr oft nur eine Mittagslinie, über die ein von einer Lochblende projizierter Lichtpunkt wanderte und den wahren Mittag anzeigte. Die oft noch ungenauen Räderuhren wurden dann nach der Mittagssonnenuhr gestellt.
Unsere Wandsonnenuhr MERIDIANA ist die moderne Ausführung der klassischen Mittags-Sonnenuhr. Über eine kreuzförmige Blende wird ein Lichtkreuz auf das Zifferblatt geworfen. Zum wahren Mittag liest man 12 Uhr Sonnenzeit und das Datum ab. Aus dem Diagramm liest man die mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ) zum Mittagszeitpunkt ab.

Mittagslinie

horizontale Nord-Süd-Achse. Auf Sonnenuhren nennt man so die Schnittlinie des Zifferblatts mit der Meridianebene. Die Mittagslinie läuft zwar immer in Nord-Süd-Richtung, kann aber, wie z.B. auf einer äquatorialen Sonnenuhr, geneigt oder, wie auf einer vertikalen Sonnenuhr, senkrecht verlaufen.

Mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ)

Die Mitteleuropäische Zeit ist die 1893 per Gesetz eingeführte Zonenzeit für Mitteleuropa. Sie ist die mittlere Sonnenzeit (Ortszeit) am Meridian 15° östlich von Greenwich, der durch die Städte Görlitz und Gmünd (Niederösterreich) geht. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen jeder Standort seine eigene individuelle Ortszeit hatte, bezieht sich die Zonenzeit auf eine Zone von 15 Längengrad Breite. Die Zeitzone für die Westeuropäische Zeit entspricht der Weltzeit (UT = Universal Time), der Ortszeit am Nullmeridian der Erde in Greenwich bei London. Die Mitteleuropäische Zeit geht gegenüber der Weltzeit um eine Stunde vor. Die Sommerzeit (MESZ) geht im Vergleich zur MEZ um eine Stunde vor. Die HELIOS Subsolaris zeigt die MEZ/MESZ unmittelbar an. Unsere Globus-Sonnenuhren und die Taschensonnenuhr ICARUS besitzen einen drehbaren Zeitring, so dass die notwendigen Einstellungen zur Anzeige der MEZ/MESZ vorgenommen werden können.

Mittlere Ortszeit (MOZ)

auch mittlere Sonnenzeit genannt. Für unsere Zeitrechnung gilt nicht die dem Sonnenstand entsprechende wahre Ortszeit (WOZ), sondern eine fiktive, gemittelte Zeit, der eine gleichmäsige Bewegung der Sonne zugrunde liegt. Die Differenz zwischen wahrer und mittlerer Sonnenzeit wird Zeitgleichung genannt.

Monatslinie

siehe Datumslinie.

Nadir

Der dem Zenit an der Himmelskugel gegenüber liegende Punkt.

Neigung

Winkel eines ebenen Sonnenuhr-Zifferblatts zur Horizontebene, auch Inklination genannt. Siehe geneigte Sonnenuhr

Normalzeit

Die für einen bestimmten Ort gültige Zonenzeit.

Ortszeit

Die auf den Meridian eines Beobachters bezogene Zeit. Die von der Sonnenuhr angezeigte Zeit ist die Wahre Ortszeit (WOZ). Siehe auch Mittlere Ortszeit (MOZ). Der Begriff "Ortszeit" wird in der Umgangssprache auch oft für die Zonenzeit, die gesetzliche Zeit innerhalb einer Zeitzone, verwendet.

Perihel

Der sonnennächste Punkt in der Bahn eines Planeten. Abstand Erde-Sonne im Perihel 147,1 Millionen Kilometer. Siehe auch Aphel

Polare Sonnenuhr

Ebene Sonnenuhr, deren Zifferblatt parallel zur Erdachse liegt. Der Sonnenuhrturm auf der Landesgartenschau in Bingen ist auf der Ost- und Westseite mit jeweils einer polaren Wandsonnenuhr vom Typ SCALA vertical ausgerüstet. Die Zifferblätter stehen dabei in der Meridianebene (Nord-Süd-Richtung), die parallel zur Erdachse steht.

Polos

Synonym für Polstab.

Polstab

Erdachsparalleler Schattenwerfer einer Sonnenuhr in Form eines zylindrischen Stabes. Der Stab kann auch als Dreieck ausgeführt werden, hier ist die obere Kante erdachsparallel. Unsere Wandsonnenuhr SCALA besitzt dieses Konstruktionsprinzip, damit sind die Schattenwerfer stabil und präzise.

Polyeder-Sonnenuhr

Ein Polyeder ist ein Körper, der von ebenen Flächen begrenzt wird. Werden diese Flächen mit Sonnenuhrzifferblättern und Schattenwerfern versehen, spricht man von einer Polyeder-Sonnenuhr. Eine der großen Vielflächenuhren trägt mehr als 80 Zifferblätter und steht im Park des Schlosses Birlinghoven bei Bonn/St. Augustin.

Präzession

Präzession nennt man die Kreiselbewegung der Erdachse. Grund für die Präzession ist, dass sich die Erde bezüglich der Anziehungskräfte von Sonne, Mond und Planeten wie ein Kreisel verhält. Infolge dieses Phänomens wandert der Frühlingspunkt jährlich um 50,2 Bogensekunden entgegengesetzt der Sonnenbewegung durch den Tierkreis. Heute liegt der Frühlingspunkt im Sternbild Fische, nach dem Jahr 2610 wird er im Wassermann zu finden sein.

Reflex-Sonnenuhr

Sonnenuhr, bei der eine Spiegelung der Sonnenstrahlen zur Zeitanzeige genutzt wird. Die modernste Ausführung einer Reflex-Sonnenuhr ist unsere HELIOS Sonnenuhr. Während bei historischen Reflex-Sonnenuhren die Wand oder Decke im Innenraum eines Gebäudes als Zifferblatt diente, ist die HELIOS Sonnenuhr mit einem transparenten Globusschirm ausgerüstet, auf dem man die mitteleuropäische Zeit, das Datum und den subsolaren Punkt ablesen kann.

Regiomontansches Uhrentäfelchen

Höhensonnenuhr, die für den Breitengrad einstellbar ist. Erfunden von Regiomontanus (1436-1476).

Rektaszension

Zur Bestimmung der Lage eines Gestirns dient im sogenannten Äquatorsystem neben der Deklination die Rektaszension. Sie misst die Entfernung eines Gestirns vom Frühlingspunkt in Richtung Osten (in Stunden, Zeitminuten und Zeitsekunden). Die Angabe der Rektaszension entspricht der geografischen Länge auf der Erdkugel.

Ringsonnenuhr

Ringsonnenuhren sind in verschiedenen Formen überliefert. Ein sehr bekannter ist der einfache Hängesonnenring, auch Bauernring genannt. Ein Lichtfleck zeigt die Stunde auf der Innenseite des Rings an. Er kann nur auf einer bestimmten Polhöhe benutzt werden und der jeweilige Sonnenstand kann nur grob berücksichtigt werden. Die äquatoriale Ringsonnenuhr ist dagegen sehr viel genauer und ist normalerweise für jeden Breitengrad einstellbar. Die moderne Ausführung der äquatorialen Ringsonnenuhr ist unsere Reisesonnenuhr ICARUS, die als erste Ringsonnenuhr mit einer Weltkarte ausgerüstet ist und unseren modernen Zeitstandard beherrscht.

Sernzeit-Sonnenuhr

Sextant

Der Sextant ist ein Winkelmessinstrument in Form eines Sechstelkreises. In der speziellen Form des Spiegelsextanten wird er in der Navigation zur Messung von Sonnen- und Gestirnshöhen benutzt. Unsere Reisesonnenuhr ICARUS kann auch zur Navigation eingesetzt werden.

Siderische Sonnenuhr

Sonnenuhr mit Stundenlinien der Sternzeit.

Skaphe

In der Antike gebräuchlicher Sonnenuhrentyp in Form eines Teils einer konkaven Kugelfläche.

Solstitium

Solstitium lat. Sonnenstillstand. Gemeint sind die Tage um die Sonnenwenden (20/21. Juni und 21/22. Dezember). Hier erreicht die Sonne ihren größten Abstand vom Himmelsäquator. Nach Passieren des Winter- oder Sommerpunkts nähert sie sich wieder dem Himmelsäquator.
Bereits Tage vor dem Datum der Wintersonnenwende werden die Tage merklich kaum noch kürzer, um nach dem 21.12. genauso unmerklich wieder länger zu werden. Im Sommer verhält es sich umgekehrt. Die Positionen der Sonne in den Solstitien sind auf unseren Sonnenuhren HELIOS Sonnenuhr, Globus-Sonnenuhr MAGELLAN und Wandsonnenuhr SCALA abzulesen.

Sommerzeit

Die Sommerzeit ist in Deutschland von Ende März bis Ende Oktober gültig. In dieser Zeit werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Unsere Sonnenuhren können auch die Sommerzeit anzeigen. Bei der HELIOS Sonnenuhr wird der Zeitring ausgetauscht. Die Globus-Sonnenuhren und die Taschensonnenuhr ICARUS sind mit einem drehbaren Zeitring, der um eine Stunde vorgestellt wird, ausgestattet. Die Wandsonnenuhren besitzen ein Diagramm zur Bestimmung der Mitteleuropäischen Sommerzeit. Siehe auch Mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ)

Sonnenkompass

Die Ringsonnenuhr ist als Sonnenkompass geeignet, weil der Meridianring der Sonnenuhr nach Ausrichtung mit Hilfe der Sonne in Nord-Süd-Richtung liegt. Unsere Reisesonnenuhr ICARUS ist als Sonnenkompass einsetzbar. Nähere Informationen finden Sie im ICARUS-Handbuch

Sonnenquadrant

Variante der Höhensonnenuhr in Form eines Viertelkreises. Oft mit Peilvorrichtung und Lotfaden ausgerüstet.

Sonnenring

Sonnenspinne

auch Sonnenuhrenspinne genannt. Horizontale Sonnenuhr mit senkrechten Schattenwerfer. Das Zifferblatt der Sonnenspinne besteht aus geschwungenen Stundenlinien - die an Spinnenbeine erinnern - und konzentrischen Datumskreisen. Die Uhrzeit wird abgelesen, in dem man zuerst den aktuellen Datumskreis sucht. Geht der Schatten durch den Schnittpunkt einer Stundenlinie mit diesem Kreis, gibt die Stundenlinie die Zeit (normalerweise die WOZ) an. Das Prinzip beruht auf der Messung des Azimutwinkels der Sonne.

Sonnenuhr

Die Sonnenuhr ist ein Instrument, mit dem man aus der Stellung der Sonne am Himmel die Tageszeit bestimmen kann. Weitere Informationen, die man von einer Sonnenuhr ablesen kann, sind z.B. Datum, Tages- und Nachtlänge, Zeit des Sonnenauf- und untergangs, Sonnenwenden, Äquinoktien und vieles mehr. Eine ganz allgemeine und vollständige Definition des Fachkreises Sonnenuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie lautet: Sonnenuhr, ein Instrument, das Funktionen der Sonnenkoordinaten anzeigt. Sonnenuhren gibt es in verschiedenen Bauformen, z.B.: Wandsonnenuhr, Horizontale Sonnenuhr, Globus-Sonnenuhr , Taschensonnenuhr.

Sonnenwende

Siehe Solstitium.

Sonnenzeit

Stunde

Zeiteinheit, 24. Teil eines mittleren Sonnentages. Einheit: h

Stunden, babylonische / griechische

24-Stunden-Teilung des Tages von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten. Eine POLARIS Sonnenuhr kann man auch zur Anzeige der italischen und babylonischen Stunden nutzen, wie das geht, finden Sie in dem Blogbeitrag von Helmut Jansen.

Stunden, italische / italienische

24-Stunden-Teilung des Tages von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang. In der Praxis des Sonnenuhrbaus werden oft inverse italische Stunden verwendet. Hier werden die Stunden seit dem Sonnenuntergang von 24 h abgezogen, so dass die Stunden bis zum Sonnenuntergang angezeigt werden. Wie man eine POLARIS Sonnenuhr zur Anzeige der italischen und babylonischen Stunden nutzen kann, finden Sie in dem Blogbeitrag von Helmut Jansen.

Substilare

Senkrechte Projektion des Polstabs auf das Zifferblatt, also eine gedachte Linie vom Fußpunkt zum Lot unter der Spitze des Polstabs.

Substilarwinkel

Ausgehend vom Fußpunkt ist das der Winkel zwischen der Mittagslinie und der Substilare einer Sonnenuhr. Bei einer vertikalen Süduhr ist der Winkel gleich 0, mit zunehmender Wandabweichung nimmt der Winkel zu.

Südabweichung

moderner Begriff für Wandabweichung.

Süduhr

Nach Süden ausgerichtete vertikale Sonnenuhr.

Tagundnachtgleiche

siehe Äquinoktium.

Taschensonnenuhr

Tragbare Sonnenuhr, auch Reisesonnenuhr genannt. Unsere Reisesonnenuhr ICARUS ist weltweit einsetzbar und kann unterwegs die jeweilige Zonenzeit des Landes anzeigen.

Tellurium

von Lat. Tellus = Erde. Bewegliches Modell von Erde, Mond und Sonne. Meist dreht sich die Erde mit Mond mit einem Hebelarm um eine zentrale Lichtquelle, die die Sonne darstellt. Dabei dreht sich die Erde um eine schräg gestellte Achse, so dass die unterschiedliche Beleuchtung der Erde während des Umlaufs um die Sonne sichtbar wird. Der Mond dreht sich um die Erde, es können Mond- und Sonnenfinsternisse vorgeführt werden.
Bei Helios ist ein besonderes Tellurium entwickelt worden, dass es möglich macht, die Anteile der Zeitgleichung (elliptische Erdbahn und Schrägstellung der Erdachse) durch Separierung und Verstärkung der Phänomene zu visualisieren. Auch andere im Zusammenhang mit Sonnenuhren auftauchende Fragestellungen können mit dem Tellurium anschaulich erklärt werden.

Temporalstunden

Waren die von der Antike bis ins 15. Jahrhundert gebräuchliche Zeiteinteilung, nach der Tag und Nacht jeweils von 0-12 gezählt wurden. Der Tagesbogen der Sonne wird in 12 gleichlange Teile geteilt. Die Temporalstunde ist dann die Zeit, die die Sonne für einen Abschnitt braucht Die Temporalstunden konnten von den Sonnenuhren der Antike abgelesen werden. Jahreszeitlich bedingt sind bei dieser Zeitaufteilung im Winter die Nachtstunden länger als die des Lichttages (für den Sommer gilt das Gegenteil).

Tierkreis (Zodiakus) / Tierkreiszeichen

Synonym für Ekliptik. Die Ekliptik wird vom Frühlingspunkt aus in Richtung der Sonnenbewegung in zwölf Teilstücke von je 30° Bogenlänge eingeteilt. Jedes Bogenstück trägt den Namen eines Tieres. Aufgrund der Präzession fallen die gleichnamigen Sternbilder nicht mehr mit den Tierkreiszeichen zusammen. Die HELIOS Sonnenuhr gibt es auch mit Anzeige des Sonne in den Tierkreiszeichen und heißt in dieser Ausführung HELIOS Zodiacus.

Tropisches Jahr

Das tropische Jahr umfasst die Zeitspanne von zwei aufeinanderfolgenden Sonnenpassagen des Frühlingspunktes. Dauer: 365,24219878 + 6,16 x 10E-6 x J mittlere Sonnentage. J sind die Jahrhunderte seit 1900.

Vertikale Sonnenuhr

Sonnenuhr mit vertikalem Zifferblatt, meist an Südseiten von Gebäuden. Je nach Ausrichtung unterscheidet man eine Süduhr, eine Norduhr oder eine abweichende (deklinierende) vertikale Sonnenuhr, bei der das Zifferblatt von der Ost-West-Ausrichtung abweicht und eine Korrektur des Zifferblattes erfordert. Unsere Wandsonnenuhr SCALA vertical ist die moderne Ausführung der vertikalen Sonnenuhr aus Edelstahl und kann für jede Himmelsrichtung berechnet werden.

Vielflächensonnenuhr

Verschiedene Sonnenuhrtypen befinden sich an unterschiedlich gerichteten Flächen. Vergl. Polyeder-Sonnenuhr.

Wahre Ortszeit (WOZ)

auch Sonnenzeit genannt. Die dem Sonnenstand entsprechende Zeit, der Ortsstundenwinkel der Sonne. Die unterschiedlichen geografischen Längenkreise (Meridiane) haben unterschiedliche Ortszeiten, wobei einem Längengrad ein Zeitunterschied von vier Minuten entspricht. Wenn die Sonne den örtlichen Meridian passiert, ist es 12 Uhr WOZ. Unsere Wandsonnenuhren SCALA und MERIDIANA zeigen die wahre Ortszeit an. Aus einem Diagramm kann zusätzlich die mitteleuropäische Zeit bestimmt werden.

Wandabweichung

Himmelsrichtung der Wand. Die Wandabweichung wird auch Südabweichung, Wandazimut oder Deklination genannt. Wir bieten ein Messgerät zur exakten Bestimmung der Wandabweichung an. Die Wandabweichung muss bei der Berechnung von vertikalen Wandsonnenuhren wie unserer SCALA vertical berücksichtigt werden. Die Wandsonnenuhr MERIDIANA kann nach Süden um 45 Grad geschwenkt werden. An jedem Haus findet sich somit immer eine Wand, an der die MERIDIANA angebracht werden kann.

Wandsonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr, die normalerweise direkt auf die Hauswand aufgebracht wird. Die Stundenlinien werden zunächst berechnet und auf der Wand markiert. Ein Kunstmaler malt dann das Zifferblatt oft mit verzierenden Motiven auf. Moderne Ausführungen der klassischen Wandsonnenuhr sind die SCALA vertical aus Edelstahl oder die VETRO vertical aus Glas. Sie wird für die Himmelsrichtung der Wand und die geografischen Koordinaten des Standorts berechnet. Die komplett montierte Wandsonnenuhr kann dann an der Hauswand befestigt und ausgerichtet werden. Vorteil dieser Methode ist, das Ungleichmäßigkeiten der Wand keine Rolle spielen und auch kleinere Differerenzen des zu Grund gelegten Werts der Wandabweichung zum tatsächlichen ausgeglichen werden können.

Weisheiten der Sonnenuhren

Beliebt zur Zierde und Aufwertung einer Sonnenuhr werden gerne Sinnsprüche auf das Zifferblatt aufgedruckt. Der wohl bekannteste Spruch lautet: "Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heiteren Stunden nur". Eine kleine Sammlung von Sonnenuhr-Weisheiten finden Sie unter Sonnenuhr Dokumente.

Weltzeit / UT

Mittlere Ortszeit in Greenwich. Die Weltzeit lautet auf Englisch Universal Time (UT).

Zeitgleichung

Unterschied zwischen der wahren Ortszeit (WOZ), resultierend aus dem wirklichen, jahreszeitlich unregelmäßigen Jahresgang der Sonne entlang der Ekliptik und der mittleren Ortszeit (MOZ), resultierend aus einem angenommenen gleichmäßigen Gang der Sonne. Die Zeitgleichung wird als Achterschleife auf Sonnenuhren dargestellt und wird benötigt, um aus der Zeit der Sonnenuhr die mittlere Ortszeit und dann die Zonenzeit zu berechnen. Auf der Nordseite des Sonnenuhrturms auf der Landesgartenschau in Bingen ist auf einer Glasscheibe die Achterschleife dargestellt. Die Zeitgleichung wird bei der HELIOS Sonnenuhr in der Berechnung der Zeitskala bereits berücksichtigt, so dass die MEZ/MESZ direkt ablesbar ist. Unsere Globus-Sonnenuhren, die Reisesonnenuhr ICARUS und die Sonnenuhr Polaris haben eine Skala zum Einstellen der Zeitgleichung nach dem Tagesdatum, so dass auch hier die Zonenzeit (z.B. MEZ/MESZ) abzulesen ist. Eine aktuelle Tabelle der Zeitgleichung für jeden Tag im Jahr finden Sie unter Sonnenuhr Dokumente

Zeitgleichungskurve

Stundenlinie für die mittlere Sonnenzeit. Siehe Zeitgleichung

Zeitzone

Zone von durchschnittlich 15° Länge, für die dieselbe gesetzliche Zeit gilt. Zwischen benachbarten Zeitzonen besteht ein Unterschied von einer Stunde.

Zenit

Der Punkt am Himmelsgewölbe genau über dem Kopf des Beobachters.

Zonenzeit

Die in den Zeitzonen geltende, auf einen bestimmten Zeitzonenmeridian bezogene Mittlere Ortszeit (MOZ). Die für Deutschland gültige Zonenzeit ist die mitteleuropäische Zeit (MEZ).

Zylindersonnenuhr

zylinderförmige Sonnenuhr mit waagrechtem Schattenstab. Die Zeit wird aus der Höhe und der Deklination der Sonne bestimmt.