Dr. Joachim Gripp am 14. Oktober 2013

Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit und unserer gleichmäßig verlaufenden bürgerlichen Zeit definiert. In meinem Artikel soll die Zeitgleichung nun ausgehend von einem etwas weniger bekannten Ansatz allgemeinverständlich erklärt werden. Zunächst werden die kleinen Schwankungen der Länge des Sonnentages betrachtet, die vom Umlauf der Erde um die Sonne verursacht werden. Diese werden dann über den Zeitraum eines Jahres addiert, um so die Zeitgleichungs- Kurve zu erhalten.

Die Länge der Sonnentage (Abweichung vom 24- Stunden Mittelwert)  im Jahresverlauf

Der Artikel kann unter Die Länge des Sonnentages als .pdf- Datei heruntergeladen werden (ca. 3 MB).

Stichworte: 

Kommentare

Lieber Herr Gripp,

vielen Dank für Ihren interessanten Beitrag.

Ich selber habe mich mit dem Thema Zeitgleichung im Zusammenhang mit einem Tellurium, das ich für Audemars Piguet entwickelt habe, auseinandergesetzt. Das Erde-Sonne-Modell mit elliptischer Umlaufbahn dient dazu, die Aspekte der Zeitgleichung zu erklären. Siehe http://www.helios-sonnenuhren.de/Tellurium-Start.html

Wir haben das Tellurium gerade auf der Messe "Munich Time" auf dem Stand von Audemars Piguet der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Auf dem Weg dorthin habe ich Ihren Artikel gelesen und möchte Ihnen ein Kompliment für die klare und gut nachvollziehbare Darstellung dieser nicht einfachen Materie aussprechen.

Viele Grüße
Carlo Heller

Lieber Herr Gripp,
vielen Dank für die allgemeinverständliche Darstellung des schwierigen Themas Zeitgleichung, mit dem sich ja jeder Sonnenuhrenfreund auseinandersetzen muss. Das Thema ist ja bei näherer Betrachtungsweise aufgrund der astronomischen Gegebenheiten weitaus komplizierter, als auf den ersten Blick. Ich konnte Ihren Ausführungen gut folgen und habe viel dazugelernt.
Viele sonnige Grüße aus Nürnberg
Dr. Bastian Güttler

Sehr geehrter Herr Gripp,
ich betreue im Rahmen "Jugend forscht" (unter 15 Jahren lautet der Wettbewerb "Schüler experimentieren") einen 13 Jährigen, der unter anderem die Länge des Sonnentages mit einem einfachen "Solarscpe" misst. Ich möchte Sie fragen, ob der Junge die Abb. 3 Ihres Artikels ( Dauer des Sonnenntages über der Jahrestagachse) in seiner Arbeit als Referenz zu einigen Messergebnisse abbilden darf. Die Arbeit wird vom "Kinder-College Neuwied, Begabtenzentrum Rheinland-Pfalz e.V." betreut. Ihr Artikel hat wesentlich zum Verständnis beigetragen. Dafür auch schon vielen Dank.
Viele Grüße
Rolf Schetilin

Neuen Kommentar schreiben