Stefan Sinne am 24. Juni 2024

Vielstab-Sonnenuhr mit Welkarte

Hallo Herr Heller

Hier ein Nachtrag zur Vielstab-Sommer-Sonnenuhr. Die Sonnenuhr wurde mit einer Graphik der Nordhalbkugel unseres Globusses nachgerüstet. So lässt sich durch den Schatten neben der Uhrzeit auch noch die Mittagszeit des jeweiligen Landes erkennen.

Das Interessante daran ist , dass die Weltkarte nicht wie gewohnt erscheint , sondern Kopf steht . Das rührt daher , dass nicht der verlängerte Polstab der Schattenwerfer ist, sondern der jeweilige Meridian zur vollen Stunde. So fällt zum Beispiel der Schatten zu unserer Mittagszeit über Afrika, Europa und endet am Nordpol . Bei der Polaris-Sonnenuhr ist das umgekehrt. Wenn die zwei Ausführungen auch sehr verwandt sind , so ist der Unterschied doch erheblich. Die Unterschiede lassen sich unschwer auf dem Foto erkennen.

Weil sich beim Verstellen der Zeitangabe die Graphik leider mit bewegt, ist diese nur für die Einstellung WOZ (15° ö.L.)+1 richtig . Nur so wird die Mittagszeit der Länder richtig angezeigt . Und auch das nur zu jeder vollen Stunde ! Um das zu verdeutlichen , habe ich das Foto 2 Minuten nach dem „Wahren Mittag“ des Bezugsmeridians (15° West , z.B Island) gemacht . Dieser war nämlich am 23.06.24 um 15:02:20 unserer Zeit (MESZ). Besonderheit ist , dass schon 2 Minuten später der Mittagsschatten Island bereits zur Hälfte verlassen hat ! So kann man behaupten, dass von diesen beiden nur die Polarissonnenuhr wie wir sie kennen den Mittagsschatten kontinuierlich richtig anzeigt .

Die Vielstab-Sommer-Sonnenuhr bildet den Schatten nur zu jeder vollen Stunde richtig ab ! Zu Erwähnen ist , dass mir die Graphik der Nordhalbkugel von Herrn Heller (Fa.Helios) zur Verfügung gestellt wurde . Vielen Dank dafür.

Äquatoriale Sonnenuhr mit Weltkarte

 

Kommentare

Ich steige durch die Vielstab-Sonnenuhr nicht durch. Ist die nachgerüstete Weltkarte fest angebracht oder beweglich, dass man sie drehen kann? Ansonsten wundert mich, dass zu den westlicheren Ländern Stäbe mit späteren Uhrzeiten zeigen als zu den östlicheren Ländern. Das müsste doch umgekehrt sein. In den westlicheren Ländern müssten doch frühere Uhrzeiten sein, weil da die Sonne später hinkommt als zu den östlichen Ländern.

Hallo Herr Kruse

Wie im Text erwähnt dreht sich die Weltkarte leider mit, so kann die Sonnenuhr nur eine Mittagszeit optisch/graphisch darstellen.
Die abgelesene Uhrzeit hingegen ist korrekt.
Ich habe ein Zusatzschild angebracht, das darauf hinweist. Bedingt durch die Sommerzeit und die Tatsache, dass die Sonnenuhr nur auf der Oberseite die Zeit anzeigt, wird auch nur eine Einstellung überwiegend benötigt.
Da der Mittagsschatten nur einen Längengrad überschattet, sind die anderen Schatten ohne Bedeutung. Die Nebenschatten kreuzen die Längengrade sogar, sind also ohne Aussage!
Kurios > Der Mittagsschatten kam aus westlicher Richtung, also 180° entgegengesetzt, bevor er dann die Kugel berührt.
Nur der Schatten, exakt auf der Kugel, zeigt den „Wahren Mittag“ !
Die Uhrzeit zwischen den Stunden wird durch Interpolation zweier Schatten ermittelt.

Gruß

Stefan Sinne

Neuen Kommentar schreiben