Hallo Herr Heller
Hier ein Nachtrag zur Vielstab-Sommer-Sonnenuhr. Die Sonnenuhr wurde mit einer Graphik der Nordhalbkugel unseres Globusses nachgerüstet. So lässt sich durch den Schatten neben der Uhrzeit auch noch die Mittagszeit des jeweiligen Landes erkennen.
Das Interessante daran ist , dass die Weltkarte nicht wie gewohnt erscheint , sondern Kopf steht . Das rührt daher , dass nicht der verlängerte Polstab der Schattenwerfer ist, sondern der jeweilige Meridian zur vollen Stunde. So fällt zum Beispiel der Schatten zu unserer Mittagszeit über Afrika, Europa und endet am Nordpol . Bei der Polaris-Sonnenuhr ist das umgekehrt. Wenn die zwei Ausführungen auch sehr verwandt sind , so ist der Unterschied doch erheblich. Die Unterschiede lassen sich unschwer auf dem Foto erkennen.
Weil sich beim Verstellen der Zeitangabe die Graphik leider mit bewegt, ist diese nur für die Einstellung WOZ (15° ö.L.)+1 richtig . Nur so wird die Mittagszeit der Länder richtig angezeigt . Und auch das nur zu jeder vollen Stunde ! Um das zu verdeutlichen , habe ich das Foto 2 Minuten nach dem „Wahren Mittag“ des Bezugsmeridians (15° West , z.B Island) gemacht . Dieser war nämlich am 23.06.24 um 15:02:20 unserer Zeit (MESZ). Besonderheit ist , dass schon 2 Minuten später der Mittagsschatten Island bereits zur Hälfte verlassen hat ! So kann man behaupten, dass von diesen beiden nur die Polarissonnenuhr wie wir sie kennen den Mittagsschatten kontinuierlich richtig anzeigt .
Die Vielstab-Sommer-Sonnenuhr bildet den Schatten nur zu jeder vollen Stunde richtig ab ! Zu Erwähnen ist , dass mir die Graphik der Nordhalbkugel von Herrn Heller (Fa.Helios) zur Verfügung gestellt wurde . Vielen Dank dafür.
Add new comment