historische Sonnenuhr

Alle Beiträge anzeigen

Stichwort:
historische Sonnenuhr

Willy Bachmann am 31. Januar 2023

 Willy Bachmann)

Foto: Willy Bachmann

Lesen Sie den interessanten Bericht (PDF mit vielen Bildern) über eine außergewöhnliche barocke Sternsonnenuhr aus dem Jahr 1735. Als Schattenwerfer für die 50 Zifferblätter dienen ausschließlich erdachsparallele Kanten, die ihre Schatten auf die horizontal, vertikal, äquatorial und polar ausgerichteten Zifferblätter werfen.

Renate Frank am 14. Oktober 2021

Sonnenuhr-in-St.-Peter

Sonnenuhr von 2003. Foto: Annette Frank

1093 verlegten die Herzöge von Zähringen ihr Hauskloster und ihre Grablege nach St. Peter im Schwarzwald.  Kriegsschäden an den ursprünglichen Gebäuden machten dann im 18. Jahrhundert einen Neubau notwendig.

Renate Frank am 7. Januar 2016

Der „Elephant“ in Brixen existiert seit nahezu fünfhundert Jahren und ist heute eines der renommiertesten Hotels in Südtirol. Vermutlich Anfang des 18. Jahrhunderts ließ ein frommer Vorbesitzer an der Südseite des Hauses eine Sonnenuhr (46°43‘10‘‘N 11°39‘12‘‘O) mit einer Darstellung der Immaculata anbringen. Arabische Ziffern geben die Zeit zwischen 8 Uhr am Morgen und 5 Uhr am Nachmittag an, Reste von römischen Ziffern sind noch erkennbar. Die Ikonographie verbindet eine Maria Immaculata üblicherweise mit bestimmten Attributen: die Madonna wird stehend ohne Kind dargestellt, ein Sternenkranz umgibt ihr Haupt, die Mondsichel ist unter ihre Füße gelegt. Maria steht auf der Weltkugel, um die sich die Schlange als Symbol der Sünde windet. Die Immaculata zertritt dem Tier den Kopf. Dieses Schlangen-Attribut fehlt hier. Es steckt sicher nicht zu viel Phantasie in der Annahme, dass das Zahlenband ursprünglich die Gestalt eines Schlangenkörpers hatte. Dazu passt die darunter stehende Bitte an Maria: „O Jungfrau, die der Schlange Feind, bleib immer Elephantens Freund. Mit deinem Schutz bedecke dieses Haus, treib Krankheit, Noth und jedes Unheil aus.“

Sonnenuhr und Elephant am Hotel "Elephant" in Brixen.

Renate Frank am 4. Oktober 2015

Landeswappen Baden-Württemberg

Als Gästeführerin habe ich sechsunddreißig Jahre lang versucht,  unzähligen Besuchern Geschichte, Geschichten und Sehenswürdigkeiten Freiburgs und der Regio nahezubringen. Meine Information, dass nicht nur Freiburg und der Breisgau, sondern auch das Elsass Jahrhunderte lang zu Vorderösterreich gehört haben, hat meist große Verwunderung ausgelöst. Teile der Schweizer Stammlande der Habsburger gingen schon im 14. Jahrhundert verloren, das Elsass fiel nach dem dreißigjährigen Krieg an Frankreich. Freiburg und der Breisgau dagegen gehörten – mit zwei kurzen Unterbrechungen – von 1368 bis 1805 zu den österreichischen Vorlanden. So weit weg von Wien sprach man hier von der „Schwanzfeder des Kaiseradlers“, das war auch der Titel einer Ausstellung, die das Land Baden-Württemberg in den Jahren 1999/2000 präsentierte. Heute noch findet sich der österreichische Bindenschild in der Reihe der sechs kleinen Wappen auf dem Großen Landeswappen von Baden-Württemberg.

 

Renate Frank am 21. Dezember 2014

Lesen Sie den Beitrag von Renate Frank über die Mittagssonnenuhr mit Himmelsglobus, die 1828 zum Gedenken an den hundertjährigen Geburtstag des Wissenschaftlers Heinrich Lambert in Mulhouse errichtet wurde: Eine Sonnenuhr für Heinrich Lambert [PDF]

Renate Frank am 12. Februar 2011

Sonnenuhr am Schloss in Meßkirch

Jürgen Hamel am 3. Dezember 2010

mittelalterliche Sonnenuhr in Sadelkow

Frans W. Maes am 27. November 2010
Zentrale und untere Ebene der südwestlichen Flächen der Sonnenuhr

Zentrale und untere Ebene der südwestlichen Flächen der Sonnenuhr

Klaus Eichholz am 26. November 2010
Polyeder-Sonnenuhr von Koch (1578)

Polyeder-Sonnenuhr von Koch (1578)

Mechthild Meinike am 15. April 2010
Sonnenuhr in Kreypau (nach der Restauration)

Sonnenuhr an der Kirche Kreypau mit Widmungsspruch für die Kirche im restaurierten Zustand

Mechthild Meinike (Planetarium Merseburg, www.planetarium-merseburg.de) 09.04.2010 für Blog bei Helios Sonnenuhren.