äquatoriale Sonnenuhr
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4

Exakt ausgerichtete Bastelsonnenuhr im Reiseset
Sehr geehrter Herr Dr. Heller, ich freue mich, daß Sie nun eine Grundplatte für die Sonnenuhr POLARIS anbieten. Eine wirklich sinnvolle Ergänzung. Gerne möchte ich Ihnen mit einigen Bildern zeigen, wie ich zwischenzeitlich mit meiner POLARIS verfahren bin. 2008, noch vor dem Erwerb meiner ICARUS, habe ich nach Ihrer Sonnenuhr-Bauanleitung Poldreieck, Zeitringe und Weltkarte ausgedruckt und in einen Unterbau integriert.
Die Polaris Sonnenuhr hat mich inspiriert eine Sonnenuhr zu bauen. Auf einem Holzgestell (mit Kompass genordet) liegt eine dünne Beton-Gehwegplatte. Eine zweite Platte wurde in der Mitte gebohrt, mit einer Edelstahlstange als Gnomon versehen. Dazu kam noch die beidseitige Beschriftung der 24 Stunden (in 15 Min Schritten).

Analemmatische Sonnenuhr im Hof der Sonnenuhren: Unsere Tochter Franca ist der Gnomon. Stellt sie ihre Füße auf den aktuellen Monat - symbolisiert durch das Tierkreiszeichen -, zeigt ihr Schatten die wahre Ortszeit an.
Unser Sonnenuhr-Freund Ludwig Engelhardt aus Nürnberg brachte uns auf die Idee, die Sonnenuhren in Aiello del Friuli anzusehen und die Region Friaul zu bereisen. Wo liegt das überhaupt in Italien? Bei näherem Hinsehen wurde uns klar - die nordöstlichste Provinz Italiens bietet viel: Alpenpanorama im Norden, Sandstrände entlang der Adria, für ihre leckeren Weine bekannte Regionen, römische und langobardische Kultur und kulinarische Genüsse, bei denen sich die Küche aus Österreich, Slowenien und Italien trifft. Und für den Sonnenuhrliebhaber - ein ganzer Ort bestückt mit den unterschiedlichsten Versionen von Zeitanzeigern, gefertigt von namhaften Künstlern und Ingenieuren aus Italien.
Ein Beitrag von Helmut Jansen, Alfter: Eine Polaris in eine Kegelsonnenuhr umzubauen, ist eine interessante Erweiterung der Funktionen der Sonnenuhr. Auf diese Weise kann man zusätzlich die Stunden seit dem Sonnenaufgang (babylonische Stunden) und die Stunden bis zum Sonnenuntergang (inverse italienische Stunden) ablesen. In dem Artikel werden die Konstruktion einer Kegelsonnenuhr und die mathematischen Grundlagen mit Hilfe der elementaren Geometrie erläutert. Hierauf aufbauend wird auf das Modell der Polaris mit der zusätzlichen Zeitanzeige einer Kegelsonnenuhr eingegangen. Lesen Sie mehr in meinem Artikel: Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden [PDF]
Man stecke einen Schaschlikspieß durch einen Bierdeckel und fertig ist die Sonnenuhr. Ein denkbar einfaches Prinzip, das es in sich hat. Es lässt sich daraus eine äquatoriale Sonnenuhr basteln, die einige Merkmale besitzt, mit der sie anderen Bauarten den Rang abläuft.
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4