Konstantin Kirsch am 15. März 2010

Die Polaris Sonnenuhr hat mich inspiriert eine Sonnenuhr zu bauen. Auf einem Holzgestell (mit Kompass genordet) liegt eine dünne Beton-Gehwegplatte. Eine zweite Platte wurde in der Mitte gebohrt, mit einer Edelstahlstange als Gnomon versehen. Dazu kam noch die beidseitige Beschriftung der 24 Stunden (in 15 Min Schritten). Von der Südseite schauen die Betrachter auf die Uhr. so kann man auch sehr gut im Winterhalbjahr den Schattenverlauf auf der unteren Seite erkennen. Die Uhr steht im Naturbauten-Park in Nord-Ost-Hessen. Viele Menschen besuchen den Park. An der Sonnenuhr entstehen regelmäßig viele Gespräche. "Was heißt denn 'wahre Ortszeit'? Gibt es auch unwahre??" Diese Uhr hilft mir sehr bei den Besuchern Gedankenkonventionen und festgefahrene Glaubensmuster zu lockern. So können die Besucher auch die unkonventionellen Naturbauten unvoreingenommener wahrnehmen.

Die beste Geschichte war eine Besucherin aus Kassel, die um 12 Uhr losgefahren ist, nach ca. 1 Stunde Fahrtzeit bei uns ankam und die Uhr ca. 11:30 zeigte. Sie war komplett durcheinander. Interessant ist die Sonnenuhr auch für meine Imkerei. Im Hochsommer, nur bei Sonnenschein, schwärmen die Bienen. Ich wunderte mich die letzten Jahre, warum Kollegen meinten, in unserer Region schwärmen die Bienen so ca. um 13:30. Als es so weit war staunte ich nicht schlecht: Die Sonnenuhr zeigte genau 12 Uhr. Die Bienen (und die gesamte Natur) richtet sich nach der Sonne und nicht nach Vorschriften. Jetzt habe ich die Bodenplatte für die Polaris bestellt und kann diese Präzisionsuhr neben die Selbstbauvariante stellen. Möglicherweise stelle ich diese Sonnenuhr auf die amtliche Zeit ein. Mal sehen. Es werden sicher wieder viele interessante Gespräche werden. Konstantin Kirsch

Kommentare

Hallo Herr Kirsch,
danke für Ihren interessanten Beitrag. Es freut mich, dass das Prinzip der Bierdeckel-Sonnenuhr weitere Varianten hervorbringt.
Ihre Erfahrungen mit der wahren Ortszeit kann ich teilen, denn auch am Binger Sonnenuhrturm kam immer wieder die Frage auf, ob die Sonnenuhr denn richtig ginge.
Sehr schön ist Ihr Beispiel, dass sich die Bienen nach der Sonnenuhr, die die Naturzeit angibt, richten. Die Bienen wissen eben, wann wahrer Mittag ist und kennen unsere mitteleuropäische Zeit nicht.
Carlo Heller

Wahre Ortszeit: Die astronomische Fachsprache kennt zwei Gegenbegriffe zu mittel: wahr und scheinbar. Diese Sprachregelung widerspricht dem alltäglichen Sprachverständnis. Ich glaube, dass die Leute folgende Sprachregelung am besten verstehen: Die amtliche Uhrzeit bildet einen durchschnittlichen Sonnenlauf ab, die wahre den tatsächlichen Sonnenlauf. Das Gegensatzpaar durchschnittlich - tatsächlich kennen die Leute z.B. von Meinungsumfragen. Ich betreute an meinem Wohnort die Sonnenuhr eines Nachbarn und schlug als Beschriftung "Wahre Ortszeit" vor. Der Nachbar änderte den Vorschlag ebenso laienhaft wie bezeichnend ab zu "Tatsächliche Ortszeit" und so steht es zu meiner großen Freude bis heute weithin sichtbar an der Wand.

da kann ich nur beipflichten, dass es oft schwierig ist, sich allgemein verständlich im Fachjargon auszudrücken, da einige Begriffe nicht unbedingt zum Sprachgebrauch gehören. Selbst in den Nachrichten hört man immer wieder "es geschah um 15 Uhr Ortszeit", wenn eigentlich 15 Uhr örtliche Normalzeit gemeint ist. Aber wer kennt schon die Normalzeit? Stattdessen gibt es nur noch "Winterzeit" und Sommerzeit. Ich umschreibe die Normalzeit gerne mit "der Zeit auf der Armbanduhr", um sie von der wahren Ortszeit zu unterscheiden, das ist wenigstens korrekt und gleichzeitig verständlich.
Die wahre Ortszeit, die man von den Sonnenuhren abliest, kann man auch mit Sonnenzeit bezeichnen, um die Herkunft zu verdeutlichen.
Im englischen Sprachgebrauch steht das Wort apparent (scheinbar) statt wahr, also local apparent time für wahre Ortszeit. Es ist wohl von der scheinbaren Wanderung der Sonne um die Erde abgeleitet, so wie es für uns augenscheinlich zu sein scheint. Die Schattenwanderung auf der Sonnenuhr ist mit der scheinbaren Wanderung der Sonne um den Polstab auch einfacher zu erklären. Aber der Begriff "scheinbare Ortszeit" ist m. E. noch schwieriger für den Laien zu verstehen, da finde ich wahre Ortszeit schon treffender.
Es gibt noch viele auch bei Sonnenuhrfreunden eingebürgerte Begriffe, über die man diskutieren kann, z. B. das Wort "Längengradkorrektur" statt Ortszeitdifferenz. Kein zutreffender Begriff, aber wahrscheinlich einfacher zu verstehen.

Neuen Kommentar schreiben