Sonnenuhren

Alle Beiträge anzeigen

Stichwort:
Sonnenuhren

Rolf Wieland am 20. March 2010
Bernhardt-Sonnenuhr
Äquatoriale Sonnenuhren mit automatischem Zeitausgleich [PDF]: Bernhardt- und Schmoyer-Uhr im Vergleich, Bestimmung der Kontur der Schattenzeiger, Anpassung an den Aufstellungsort, Anzeigeungenauigkeiten um die Sonnwendtage.
 
Rolf Wieland
Carlo Heller am 7. February 2010
Unsere Tochter Franca ist der Gnomon. Stellt sie ihre Füße auf den aktuellen Monat - symbolisiert durch das Tierkreiszeichen -, zeigt ihr Schatten die wahre Ortszeit an.

Analemmatische Sonnenuhr im Hof der Sonnenuhren: Unsere Tochter Franca ist der Gnomon. Stellt sie ihre Füße auf den aktuellen Monat - symbolisiert durch das Tierkreiszeichen -, zeigt ihr Schatten die wahre Ortszeit an.

Unser Sonnenuhr-Freund Ludwig Engelhardt aus Nürnberg brachte uns auf die Idee, die Sonnenuhren in Aiello del Friuli anzusehen und die Region Friaul zu bereisen. Wo liegt das überhaupt in Italien? Bei näherem Hinsehen wurde uns klar - die nordöstlichste Provinz Italiens bietet viel: Alpenpanorama im Norden, Sandstrände entlang der Adria, für ihre leckeren Weine bekannte Regionen, römische und langobardische Kultur und kulinarische Genüsse, bei denen sich die Küche aus Österreich, Slowenien und Italien trifft. Und für den Sonnenuhrliebhaber - ein ganzer Ort bestückt mit den unterschiedlichsten Versionen von Zeitanzeigern, gefertigt von namhaften Künstlern und Ingenieuren aus Italien.

Carlo Heller am 20. January 2009
Ortwin Feustel prüft die frisch gefräste Sonnenuhr-Spirale

Ortwin Feustel prüft die frisch gefräste Sonnenuhr-Spirale

Schon im letzten Jahr war es, dass Sonnenuhrfreund Ortwin Feustel auf mich zukam und mich fragte, ob ich wüßte, wie man seine neue Idee einer Sonnenuhr-Spirale als Modell herstellen könnte. Herr Feustel ist in unserem Arbeitskreis Sonnenuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie berühmt und berüchtigt für seine mathematischen Höhenflüge in die Welt der Gnomonik.

Auch seine Sonnenuhr-Spirale hat es in sich: sie entspricht einer logarithmischen Spirale, die auch beim Wachstum eines Schneckenhauses entsteht und folgt einer geschlossenen logarithmischen Funktion, die sowohl den Schattenwerfer als auch das Zifferblatt umfasst. Das Innere der Spirale wirft den Schatten auf die Innenseite des äußeren, sich öffnenden Arms. Mit fortschreitender Zeit wandert der Schatten immer schneller die Spirale entlang.

Carlo Heller am 30. September 2008
Woody Sullivan am Binger Sonnenuhrturm

Woody Sullivan am Binger Sonnenuhrturm

Wooddruff T. Sullivan, III ist Professor für Astronomie und Geschichte an der University of Washington in Seattle. Auf seiner Visitenkarte ist eine ganze Spalte mit Berufen gefüllt, denen er sonst noch nachgeht: Angefangen von Astrobiologist über Gnomonicist, Science Historian, ETI Searcher, Outfielder, Logolator, Cyclist, Barbaraphile, Sexagenarian, Sublunarian bis zum Eukaryote. Entsprechend interessant fiel sein Besuch am 20.9.2008 bei uns aus.

Wir begannen mit der Besichtigung unseres Auststellungsraums und der Werkstatt in Wiesbaden-Erbenheim. Sonnenuhren sind Woodys großes Steckenpferd (Gnomonist steht ja schon an zweiter Stelle in seiner Berufsliste), dementsprechend war sein Interesse an unseren Sonnenuhren groß. Er hinterfragte alles ganz genau und interessierte sich besonders für die Fertigung. Die Laseranlage der HELIOS Sonnenuhr führte ich ihm daher mit detaillierten Erläuterungen vor. Auch wenn mein Schulenglisch nicht gerade das Beste ist, vollzog er alles blitzschnell nach.