Robert Schmid am 2. March 2022

Längengradscheibe

Als Sammler von portablen Sonnenuhren bin ich oft mit der Tatsache konfrontiert, dass ich auf Reisen eine Sonnenuhr an einem neuen Ort verwenden möchte. Um aus der wahren Ortszeit (WOZ) die mitteleuropäische Zeit (MEZ) bestimmen zu können, beginnt dann jeweils eine Rechnerei. Es muss einerseits die vom Längengrad abhängige Ortszeitdifferenz und anderseits die Zeitgleichung berücksichtigt werden. Angeregt durch die Längengrad-Drehscheibe von Arnold Zenkert habe ich deshalb eine praktische Längengrad-Zeitgleichungs-Drehscheibe für Europa entwickelt.

Das Instrument besteht aus zwei Metallscheiben.

A) Die Längengrade sind auf der unteren Scheibe mit europäischen Städten markiert (von Sevilla ganz im Westen bis zu Warschau im Osten), so dass der eigene Standort leicht aufgefunden wird. 

B) Die obere Scheibe ist mit einer Analemma-Schleife versehen und hat links und rechts ein Sichtfenster.

Anwendung:
Die obere Scheibe wird mit der roten Linie zum Längengrad des Standortes im linken Fenster gedreht und schon kann im Fenster rechts beim Pfeil die Minutenabweichung der Ortszeitdifferenz abgelesen werden.

Wenn die Zeitgleichung zusätzlich korrigiert werden soll, muss nun doch ein wenig Rechenarbeit geleistet werden. Die Analemma-Schleife verhilft zur Zeitgleichung, indem man den aktuellen Monat aufsucht und die Minuten (+/-) abliest. Diese Zahl muss nun zur Ortszeitdifferenz addiert oder subtrahiert werden. So kann an jedem Standort in Europa ein Bogen von der wahren Ortszeit (WOZ) zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) geschlagen werden.

Es würde mich freuen, wenn Sie den Beitrag in Ihrem Blog publizieren.

Freundliche Grüsse
Robert Schmid

Wädenswil, Schweiz

MEZ-WOZ-Längengrad-zeitabweichungsscheibe

 

Add new comment