Lesen Sie das Manuskript des von Herrn Dr.-Ing. Gerd Ehrhardt auf dem interfakultativen technischen Seminar der RWTH Aachen 2024 gehaltenen Vortrags: Sonnenuhren.pdf
horizontale Sonnenuhr
Lesen Sie den Beitrag von Robert Schulte: Dreiteilige Außen-Box für HORA-Sonnenuhr von HELIOS (pdf)
Foto: Willy Bachmann
Lesen Sie den interessanten Bericht (PDF mit vielen Bildern) über eine außergewöhnliche barocke Sternsonnenuhr aus dem Jahr 1735. Als Schattenwerfer für die 50 Zifferblätter dienen ausschließlich erdachsparallele Kanten, die ihre Schatten auf die horizontal, vertikal, äquatorial und polar ausgerichteten Zifferblätter werfen.
Lesen Sie den Artikel von Henning Hansen über seine selbst gebaute horizontale Sonnenuhr: Sonnenuhr mit Witzworter Ortszeit (PDF)
Sehr geehrter Herr Heller,
sehr geehrte Frau Mildeberger,
sehr geehrte Damen und Herren,
nach einem Jahr Planung und Ausführung einer Sonnenuhr, möchte ich diese gerne bei Ihnen in Ihrem Blog vorstellen.
An dieser Stelle möchte ich mich aber nochmals dafür bedanken, dass auf Ihrer Internetseite so viele kostenlos zugängliche Informationen sind, welche mir die Möglichkeit erbracht haben, mein zeitloses Werk zu schaffen.
Lesen Sie den Artikel von Heinz Sigmund: Sonnenschein über den Wolken - Unterhaltsame Gnomonik für Flugreisende (PDF)
Kaum größer als ein Taschenmesser, eignet sich dieses Modell zur Mitnahme auf Reisen. Es ermöglicht den Entwurf von Sonnenuhren auf ebenen Flächen und kann, durch Einsetzen eines Schattenwerfers, auch direkt als Sonnenuhr verwendet werden.
Schon eine Planzeichnung aus der Entstehungszeit der Stadt Karlsruhe (s. Abb. 1) lässt eine kompassförmige Anlage der 32 Straßen erkennen, die radial von einem zentralen Punkt ausgehen. Dieser Entwurf entspricht der Zeichnung einer klassischen Kompassrose, wie sie auf Segelschiffen zur Navigation verwendet wurde.
Abb. 2: Kompassrose