Sonnenuhr

Alle Beiträge anzeigen

Stichwort:
Sonnenuhr

Klaus Heinecke am 19. November 2015

Schon lange hat mir Herr Heinecke seine neue Klappsonnenuhr angekündigt. Um so mehr war ich auf das Ergebnis gespannt, da aus der Hobby-Sonnenuhrwerkstatt von Herrn Heinecke schon in der Vergangenheit schön gemachte und präzise Sonnenuhren entstanden sind, die auch in diesem Blog beschrieben werden.

Auch diesmal ist das Ergebnis monatelanger Tüftelei vorzeigbar: Eine mobile äquatoriale Sonnenuhr mit Weltkarte, die sich für alle Breitengrade zwischen 30° und 65° nördliche/südliche Breite einstellen lassen. In den Bildern ist die Sonnenuhr für seinen Wohnort in Friedrichsdorf (50,3° N ; 8,6° O) eingerichtet. Mit Berücksichtigung der Zeitgleichung zeigt die Sonnenuhr MESZ an.

Renate Frank am 4. Oktober 2015

Landeswappen Baden-Württemberg

Als Gästeführerin habe ich sechsunddreißig Jahre lang versucht,  unzähligen Besuchern Geschichte, Geschichten und Sehenswürdigkeiten Freiburgs und der Regio nahezubringen. Meine Information, dass nicht nur Freiburg und der Breisgau, sondern auch das Elsass Jahrhunderte lang zu Vorderösterreich gehört haben, hat meist große Verwunderung ausgelöst. Teile der Schweizer Stammlande der Habsburger gingen schon im 14. Jahrhundert verloren, das Elsass fiel nach dem dreißigjährigen Krieg an Frankreich. Freiburg und der Breisgau dagegen gehörten – mit zwei kurzen Unterbrechungen – von 1368 bis 1805 zu den österreichischen Vorlanden. So weit weg von Wien sprach man hier von der „Schwanzfeder des Kaiseradlers“, das war auch der Titel einer Ausstellung, die das Land Baden-Württemberg in den Jahren 1999/2000 präsentierte. Heute noch findet sich der österreichische Bindenschild in der Reihe der sechs kleinen Wappen auf dem Großen Landeswappen von Baden-Württemberg.

 

Günter Behnsch am 20. August 2015
Die Sonnenuhr auf der Säule

Die Sonnenuhr auf der Säule

Im Nachlass von Herrn Rau bin ich auf eine Notiz zur Horizontal-Sonnenuhr auf der Pfaueninsel aufmerksam geworden. Die Notiz stammt aus dem Jahr 2005 und die beigefügten Fotos waren von 1995. Das war für mich Anlass die Sonnenuhr auf der Pfaueninsel mal selbst in Augenschein zu nehmen.

Renate Frank am 27. Mai 2015

Lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Ordensritter neben der Sonnenuhr [PDF]

Renate Frank am 21. Dezember 2014

Lesen Sie den Beitrag von Renate Frank über die Mittagssonnenuhr mit Himmelsglobus, die 1828 zum Gedenken an den hundertjährigen Geburtstag des Wissenschaftlers Heinrich Lambert in Mulhouse errichtet wurde: Eine Sonnenuhr für Heinrich Lambert [PDF]

Helmut Jansen am 14. August 2014

Eine nördlich ausgerichtete Sonnenuhr erkennt man an dem nach oben gerichteten Schattenwerfer,  der in die Richtung des Polarstern zeigt. Die Sonnenuhr von Helmut Jansen ist in nordwestlicher Richtung ausgerichtet.  Einige Monate im Herbst und Winter erreicht sie kein Sonnenstrahl, da die Sonne bereits vorher in südwestlicher Richtung untergeht. Lesen Sie die Entstehungsgeschichte dieser außergewöhnlichen Sonnenuhr von Helmut Jansen: Eine Nordsonnenuhr in Alfter bei Bonn (PDF).

Carlo Heller am 20. Juli 2014

Das neuste Modell des Sonnenuhrkontrukteurs Klaus Heinecke ist eine analematische Sonnenuhr. Diese ungewöhnliche Sonnenuhrbauart, die man häufiger als Bodensonnenuhr vorfindet, hat - im Gegensatz zu dem zum Himmelspol weisenden Polstab - einen senkrechten Schattenwerfer. Bei der Bodensonnenuhr ist dies ein aufrecht stehender Mensch, Heineckes analematische Sonnenuhr besitzt einen feinen Stahlstab. Dieser wird dem Datum entsprechend eingestellt. Der Schatten zeigt die wahre Ortszeit von Friedrichsdorf an.

Heinz Sigmund am 12. Januar 2014

Besonders bei Langstreckenflügen kann ein Fensterplatz ganz reizvoll sein. Nicht nur zur Beobachtung von Land und Meer, Städten und Gebirgen sondern auch für den scheinbaren Lauf unseres Tagesgestirns, wobei auch Sonnenauf- und -untergänge, Dämmmerungsphasen, Nachtzeiten etc. von Interesse sind.

Lesen Sie den Beitrag von Heinz Sigmund: Flugrouten-Sonnenuhren [PDF]

Renate Frank am 22. November 2013

Bitte lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Bernauer Sonnenuhren [PDF]

Carlo Heller am 14. September 2013

Lesen Sie den Projektbericht von Carlo Heller zur WGH-Sonnenuhr in Hennigsdorf.