Lesen Sie das Manuskript des von Herrn Dr.-Ing. Gerd Ehrhardt auf dem interfakultativen technischen Seminar der RWTH Aachen 2024 gehaltenen Vortrags: Sonnenuhren.pdf
Sonnenuhr
Lesen Sie den Bericht über den großen Schweizer Gnomoniker und über den Bau von zwei eigenen Sonnenuhren 2023 und 2024: Auf den Spuren von Heinz Schilt.pdf
Lesen Sie den Beitrag von Robert Schulte: Dreiteilige Außen-Box für HORA-Sonnenuhr von HELIOS (pdf)
Sonnenuhr mit Datumslinien (Bild: Adi Prattes)
Lesen Sie den Artikel (aktualisiert und erweitert am 27.3.24) von Harald Grenzhäuser: Warum gibt es einen 29. Februar, den Schalttag.pdf
Lesen Sie den Beitrag von Mag. Dr. Eren Simsek: Die Sonnenuhr am Colegio Austriaco Mexicano in Querétaro (pdf)
The story of the sundial is a fascinating one. It’s a story with a trailing legacy, yet no
known beginning.
For as long as the universe has existed, so has time–yet perhaps not the same time we
conceptualize today. For there were no years, no months, no hours or minutes.
Time simply was–a nebulous flow untamed and untapped.
Foto: Willy Bachmann
Lesen Sie den interessanten Bericht (PDF mit vielen Bildern) über eine außergewöhnliche barocke Sternsonnenuhr aus dem Jahr 1735. Als Schattenwerfer für die 50 Zifferblätter dienen ausschließlich erdachsparallele Kanten, die ihre Schatten auf die horizontal, vertikal, äquatorial und polar ausgerichteten Zifferblätter werfen.
Lesen Sie den Artikel von Henning Hansen über seine selbst gebaute horizontale Sonnenuhr: Sonnenuhr mit Witzworter Ortszeit (PDF)
Lesen Sie den Artikel von Heinz Sigmund: Kombination von Sonnen- und Normaluhr (Schattennachführung) II.Teil