Sonnenuhr

Alle Beiträge anzeigen

Stichwort:
Sonnenuhr

Carlo Heller am 20. July 2014

Das neuste Modell des Sonnenuhrkontrukteurs Klaus Heinecke ist eine analematische Sonnenuhr. Diese ungewöhnliche Sonnenuhrbauart, die man häufiger als Bodensonnenuhr vorfindet, hat - im Gegensatz zu dem zum Himmelspol weisenden Polstab - einen senkrechten Schattenwerfer. Bei der Bodensonnenuhr ist dies ein aufrecht stehender Mensch, Heineckes analematische Sonnenuhr besitzt einen feinen Stahlstab. Dieser wird dem Datum entsprechend eingestellt. Der Schatten zeigt die wahre Ortszeit von Friedrichsdorf an.

Heinz Sigmund am 12. January 2014

Besonders bei Langstreckenflügen kann ein Fensterplatz ganz reizvoll sein. Nicht nur zur Beobachtung von Land und Meer, Städten und Gebirgen sondern auch für den scheinbaren Lauf unseres Tagesgestirns, wobei auch Sonnenauf- und -untergänge, Dämmmerungsphasen, Nachtzeiten etc. von Interesse sind.

Lesen Sie den Beitrag von Heinz Sigmund: Flugrouten-Sonnenuhren [PDF]

Renate Frank am 22. November 2013

Bitte lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Bernauer Sonnenuhren [PDF]

Carlo Heller am 14. September 2013

Lesen Sie den Projektbericht von Carlo Heller zur WGH-Sonnenuhr in Hennigsdorf.

Harald Grenzhäuser am 13. September 2013

Nicht jede Sonnenuhr ist eine "so ernste Sache".
Wie in vielen Sportvereinen wird auch bei der Segelabteilung des Post-Sportvereins Koblenz viel in die Jugendarbeit investiert. Besonders vor und nach deren Trainigsstunden tollen viele Jugendliche auf dem Vereinsgelände herum und manchmal hat keiner von ihnen eine Armbanduhr dabei. (Dies galt besonders in den frühreren Jahren, als auch Mobiltelefone noch unbekannt waren). Nach wiederholten Klagen der Eltern entschloss ich mich im Jahre 1998 eine stabile Sonnenuhr an der Kinderschaukel zu errichten.

Dr. Bastian Güttler am 4. September 2013

Lesen Sie den Beitrag von Dr. Bastian Güttler Sonnenuhr VETRO vertical in Nürnberg (PDF, 5 MB)

Günther Zivny am 24. August 2013

Rolf Wieland am 9. June 2013

Rolf Wieland stellt sein umfangreiches Lebenswerk an voll funktionstüchtigen Modellen von außergewöhnlichen Sonnenuhrkonstruktionen vor:

Renate Frank am 5. May 2013

Keine Sonnenuhr, aber einen ganz besonderen Schattenwerfer findet man im „Garten der vergessenen Früchte“ in Pennabilli.

Carlo Heller am 21. April 2013

Sonnenuhrkonstrukteur Klaus Heinecke, der uns schon öfter mit durchdachten und sorgfältig gefertigten Instrumenten erfreut hat, stellt uns diesmal seine Entwicklung einer horizontalen Sonnenuhr vor, auf der es eine Menge zu entdecken gibt. Ausgehend vom Schattenwerfer findet man zunächst die klassische Sonnenuhr mit Anzeige der wahren Ortszeit. Zusätzlich ist auf dem Schattenwerfer ein Lochgnomon montiert, der eine Sonnenuhrskala bedient, die die Ortszeitdifferenz von Friedrichsdorf berücksichtigt, so dass man mit Hilfe der darunter zu findenden Zeitgleichungsskala (neg. Wert) die mitteleuropäische Zeit (MEZ/MESZ) bestimmen kann. Auch eine Datumsskala mit den Eintrittslinien der Sonne in die Tierkreiszeichen und die Linien des Sommersolstitium und der Äquinoktien durften nicht fehlen.  Die Skala für Winter und Herbst wurde aus Platzgründen weggelassen. Eine interessante und schön gemachte Sonnenuhr, die auch als Lehrmodell für Schulen ideal geeignet wäre.