Arnold Zenkert am 21. June 2011

Vom Nudelholz bis zur Schnapsflasche: Zylindersonnenuhren

Gibt es noch Hausfrauen, die den Nudelteig mühsam auswalzen? Man kauft doch heuzutage die fertigen Nudeln in einem reichhaltigen Angebot im Supermarkt und so stehen die alten Nudelwalzen (Nudelhölzer) irgendwo herum, haben ausgedient und werden nicht mehr beachtet. Keineswegs! Für einen Gnomoniker sind sie nicht wertlos und können zu einer Sonnenuhr werden. Im Gegensatz zur Polstabuhr dient hier der waagerechte Schattenwerfer für die Zeitanzeige. Die Nudelwalzensonnenuhr beruht auf dem Prinzip der Höhenmessung der Sonne. Dementsprechend unterscheidet sich das Linienbild auf der runden Zifferblattfläche grundlegend von den schrägen Stundenlinien der Polstabuhr. Infolge der wechselnden Sonnenhöhe ist bei der Zylinderuhr jedoch das Datum (Deklination) zu berücksichtigen, das mittels einer drehbaren Vorrichtung einzustellen ist. Die Zeitablesung ist auf den gebogenen Linien langwieriger als bei einer "normalen" Sonnenuhr. Bei größeren Zifferblättern können auch die Halbstunden eingetragen werden. Wer eine Zylinderuhr berechnen und zeichnen möchte, muss mit einem gerüttelt Maß an Arbeit und Zeit rechnen. Ein Programm ist hier hilfreich, das ausgedruckt und aufgeklebt wird. Bei der Anbringung des waagerechten Schattenwerfers an der drehbaren Vorrichtung ist drauf zu achten. dass dieser exakt an der Monatsleiste beginnt und mit der Zylinderfläche einen rechten Winkel bildet. Der Schattenwurf muss immer entlang der senkrechten Datumslinie verlaufen. Für die Zeigerlänge ist die Entfernung von der Monatsleiste  bis zur maximalen Sonnenhöhe am 21.6. um 12h WOZ (AB) auszumessen (Anhang). Beispiel: Entfernung: 150 mm, max. Sonnenhöhe am 21.6.: 61° (z.B. 52,5° N, Berlin) Für einen sinnvollen Spruch ist gewiss auch noch Platz. Gestatten, dass ich meine Nudelwalzen-Zylinder-Sonnenuhren-Parade vorstelle. Man sollte dabei auch die 'Kleinen' beachten! Also, nach alten Nudelwalzen suchen und basteln! Dafür viel Spaß und viel Sonne! Arnold Zenkert aus Potsdam Der Ausdruck des Netzes stammt von Sonne32.exe von Dr. H. Sonderegger. Die beiden letzten Bilder sind aus div. Büchern. 

 

Zylindersonnenuhren im "sonnigen" Betrieb

Zifferblatt einer Zylindersonnenuhr

 

Zylindersonnenuhren

 

Add new comment