Lesen Sie den Beitrag von Harald Grenzhäuser: Eine Globussonnenuhr mit Anzeige der Datumszonen [PDF]
Interessantes über Sonnenuhren im HELIOS Sonnenuhren-Blog
Hier finden Sie Erfahrungsberichte aus der Sonnenuhrpraxis, Historie, Sonnenuhrtheorie, selbst entdeckten Sonnenuhren und viele, viele interessante Informationen über Sonnenuhren und verwandte Themen.
Auch Ihr Beitrag ist jederzeit sehr willkommen. Schicken Sie Ihren Artikel als Word-Dokument oder PDF (möglichst mit Bildern) einfach an info@helios-sonnenuhren.de
Lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Ordensritter neben der Sonnenuhr [PDF]
Lesen Sie den Beitrag von Renate Frank über die Mittagssonnenuhr mit Himmelsglobus, die 1828 zum Gedenken an den hundertjährigen Geburtstag des Wissenschaftlers Heinrich Lambert in Mulhouse errichtet wurde: Eine Sonnenuhr für Heinrich Lambert [PDF]
Eine nördlich ausgerichtete Sonnenuhr erkennt man an dem nach oben gerichteten Schattenwerfer, der in die Richtung des Polarstern zeigt. Die Sonnenuhr von Helmut Jansen ist in nordwestlicher Richtung ausgerichtet. Einige Monate im Herbst und Winter erreicht sie kein Sonnenstrahl, da die Sonne bereits vorher in südwestlicher Richtung untergeht. Lesen Sie die Entstehungsgeschichte dieser außergewöhnlichen Sonnenuhr von Helmut Jansen: Eine Nordsonnenuhr in Alfter bei Bonn (PDF).
Das neuste Modell des Sonnenuhrkontrukteurs Klaus Heinecke ist eine analematische Sonnenuhr. Diese ungewöhnliche Sonnenuhrbauart, die man häufiger als Bodensonnenuhr vorfindet, hat - im Gegensatz zu dem zum Himmelspol weisenden Polstab - einen senkrechten Schattenwerfer. Bei der Bodensonnenuhr ist dies ein aufrecht stehender Mensch, Heineckes analematische Sonnenuhr besitzt einen feinen Stahlstab. Dieser wird dem Datum entsprechend eingestellt. Der Schatten zeigt die wahre Ortszeit von Friedrichsdorf an.
Besonders bei Langstreckenflügen kann ein Fensterplatz ganz reizvoll sein. Nicht nur zur Beobachtung von Land und Meer, Städten und Gebirgen sondern auch für den scheinbaren Lauf unseres Tagesgestirns, wobei auch Sonnenauf- und -untergänge, Dämmmerungsphasen, Nachtzeiten etc. von Interesse sind.
Lesen Sie den Beitrag von Heinz Sigmund: Flugrouten-Sonnenuhren [PDF]
Bitte lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Bernauer Sonnenuhren [PDF]
Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit und unserer gleichmäßig verlaufenden bürgerlichen Zeit definiert. In meinem Artikel soll die Zeitgleichung nun ausgehend von einem etwas weniger bekannten Ansatz allgemeinverständlich erklärt werden. Zunächst werden die kleinen Schwankungen der Länge des Sonnentages betrachtet, die vom Umlauf der Erde um die Sonne verursacht werden. Diese werden dann über den Zeitraum eines Jahres addiert, um so die Zeitgleichungs- Kurve zu erhalten.
Lesen Sie den Projektbericht von Carlo Heller zur WGH-Sonnenuhr in Hennigsdorf.