Hallo HELIOS! bei meiner Vorliebe für Drehscheiben habe ich noch etwas. Es geht dabei um die Besonnung von Hauswänden. Wann beginnt das Streiflicht und wann endet dies? Eine Frage, die sich jeder Sonnenuhrenfreund stellt und was für die Praxis auch wichtig ist. Die Besonnung ist infoge der wechselnden Sonnenhöhen jahreszeitlich sehr verschieden. Man kann sie berechnen, mit einer Drehscheine geht es jedoch schneller. Die Genauigkeit reicht für unsere Zwecke aus. Ich hoffe, Sie haben dafür Verwendung und verbleibe mit freundlichen Grüßen Arnold Zenkert
Interessantes über Sonnenuhren im HELIOS Sonnenuhren-Blog
Hier finden Sie Erfahrungsberichte aus der Sonnenuhrpraxis, Historie, Sonnenuhrtheorie, selbst entdeckten Sonnenuhren und viele, viele interessante Informationen über Sonnenuhren und verwandte Themen.
Auch Ihr Beitrag ist jederzeit sehr willkommen. Schicken Sie Ihren Artikel als Word-Dokument oder PDF (möglichst mit Bildern) einfach an info@helios-sonnenuhren.de
In the 1960's I was a kid growing up in Wellington, New Zealand. Those were other times, before computers and smart-phones, and a mark of arriving maturity was being given a watch on one's twelfth birthday. I turned twelve at the beginning of 1972. My parents, being young, were enjoying the freedom available to baby-boomers at that time after the stultifying years following the Second World War.
Die Sonnenuhr AURORA C zeigt 9:50 WOZ an. Es ist Winter, die südliche Seite des Zifferblatts wird beleuchtet.
Bastelvorlage für eine Foster-Lambert-ReiseSonnenuhr mit Kompassfunktion von Heinz Sigmund.
Klaus Heinecke, der bereits eine sehr schöne und präzise gefertigte Grundplatte für die AURORA A beitrug, hat nun einen praktischen Längengradschieber für die Westentasche entwickelt. Dieser ist die transportable Version des Schiebers der AURORA A Grundplatte von HELIOS. Mit diesem Schieber kann man aus der wahren Ortszeit einer Sonnenuhr die mitteleuropäische Zeit bestimmen.
Als Ergänzung zum Beitrag von Udo Schütte schreibt Dr. Ralf Meyer: Die Auf- und Untergänge sind (+/- wenige Minuten) symmetrisch zur wahren Sonne, also zur Schlangenlinie, und NICHT zur mittleren Sonne, zur geraden Linie. Das Diagramm zeigt die Folgen: die gegeneinander versetzten Maxima oder Extrema um den 10.
Lesen Sie den Artikel von Renate Frank: Die Sonnenuhr in Freiburg-Kappel [PDF]