Sonnenuhr

Alle Beiträge anzeigen

Stichwort:
Sonnenuhr

Ortwin Feustel am 15. October 2009

Ein Beitrag von Ortwin Feustel, Glashütten:

Wie die äquatoriale Sonnenuhr POLARIS zu ergänzen ist, damit diese auch die babylonischen und inversen italischen Stunden anzeigen kann, beschreibt Helmut Jansen ausführlich in seinem Beitrag „Anzeige babylonischer und italienischer Stunden mit der Polaris als Kegelsonnenuhr“.

Carlo Heller am 9. October 2009
 
 
Schüler und Lehrer packen mit an. Die Sonnenuhr wird aufgerichtet.

Über acht Quadratmeter Glas an einer über sechs Meter hohen Wand zu montieren, das war ein echte Herausforderung. Doch nun hängt sie seit dem 2. September 2009 an der Edith-Stein-Schule in Darmstadt: eine VETRO vertical mit den Abmessungen Breite 3m x Höhe 2,7m. Initialzündung war der Binger Sonnenuhrturm, den Dr. Hans Reiffert, Lehrer an der Edith-Stein-Schule, während der Landesgartenschau Rheinland-Pfalz 2008 sah. An der Schule ist gerade ein naturwissenschaftlicher Lehrpfad in Planung, eine Sonnenuhr würde da ideal passen. So kam er auf uns zu mit der Anfrage einer 3m x 3m großen Wandsonnenuhr für die Außenfassade der Schule. Die Größe ließ mich erstmal zusammenzucken. Können wir so etwas überhaupt bauen? Doch dann reizte mich die Herausforderung und ich habe Herrn Dr. Reiffert ein Angebot ausgearbeitet.

Helmut Jansen am 29. September 2009
Die Polaris mit horizontalem Zifferblatt

Die Polaris mit horizontalem Zifferblatt

Ein Beitrag von Helmut Jansen, Alfter: Eine Polaris in eine Kegelsonnenuhr umzubauen, ist eine interessante Erweiterung der Funktionen der Sonnenuhr. Auf diese Weise kann man zusätzlich die Stunden seit dem Sonnenaufgang (babylonische Stunden) und die Stunden bis zum Sonnenuntergang (inverse italienische Stunden) ablesen.  In dem Artikel werden  die Konstruktion einer Kegelsonnenuhr  und die mathematischen Grundlagen mit Hilfe der elementaren Geometrie erläutert.  Hierauf aufbauend wird auf das Modell der Polaris mit der zusätzlichen Zeitanzeige einer Kegelsonnenuhr eingegangen. Lesen Sie mehr in meinem Artikel: Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden [PDF]

Carlo Heller am 13. April 2009

Einfaches Prinzip, das es in sich hat: Die Bierdeckel-Sonnenuhr

Man stecke einen Schaschlikspieß durch einen Bierdeckel und fertig ist die Sonnenuhr. Ein denkbar einfaches Prinzip, das es in sich hat. Es lässt sich daraus eine äquatoriale Sonnenuhr basteln, die einige Merkmale besitzt, mit der sie anderen Bauarten den Rang abläuft.