Eine reich bebilderte Dokumentation von Renate Frank über die analemmatische Fliesensonnenuhr, die die Stadt Freiburg im Breisgau von ihrer französischen Partnerstadt Besançon zur Landesgartenschau 1986 geschenkt bekommen hat: Fliesensonnenuhr im Seepark Freiburg [PDF]
Interesting facts about sundials in the HELIOS sundial blog
Here you will find reports from sundial practice, history, sundial theory, self-discovered sundials and many, many interesting information about sundials and related topics.
Your contribution in any language is always welcome. Simply send your article as a Word document or PDF (if possible with pictures) to email@helios-sundials.com

Exakt ausgerichtete Bastelsonnenuhr im Reiseset
Sehr geehrter Herr Dr. Heller, ich freue mich, daß Sie nun eine Grundplatte für die Sonnenuhr POLARIS anbieten. Eine wirklich sinnvolle Ergänzung. Gerne möchte ich Ihnen mit einigen Bildern zeigen, wie ich zwischenzeitlich mit meiner POLARIS verfahren bin. 2008, noch vor dem Erwerb meiner ICARUS, habe ich nach Ihrer Sonnenuhr-Bauanleitung Poldreieck, Zeitringe und Weltkarte ausgedruckt und in einen Unterbau integriert.
Das Hookesche Gerät erlaubt es, die Stundenlinien auf einer beliebig orientierten Ebene auf bequeme Weise zu zeichnen: Hooksches Gerät [PDF]
Rolf Wieland
Die Polaris Sonnenuhr hat mich inspiriert eine Sonnenuhr zu bauen. Auf einem Holzgestell (mit Kompass genordet) liegt eine dünne Beton-Gehwegplatte. Eine zweite Platte wurde in der Mitte gebohrt, mit einer Edelstahlstange als Gnomon versehen. Dazu kam noch die beidseitige Beschriftung der 24 Stunden (in 15 Min Schritten).
Willy LEENDERS
Foto: Willy Ory